Veranstaltungen
des Teilprojekts B04 „Das Wissen der Kunst. Episteme und ästhetische Evidenz in der Renaissance“, Leitung: Prof. Dr. Klaus Krüger
I. Eigene Veranstaltungen
17. – 18.11.2023
Transparenz. Ästhetische und politische Praktiken der Handzeichnung, 1400 bis heute
Workshop organisiert vom SFB-Teilprojekt B04 „Das Wissen der Kunst. Ästhetik und Semantik figuraler Bildlichkeit in der Renaissance“. Der Workshop widmet sich der Frage, in welchem Verhältnis Zeichnung und Transparenz zueinander stehen.
Organisation: Iris Brahms (Universität Tübingen) Claudia Reufer (Freie Universität Berlin)
Material hoch 2 – evozierte Materialien und epistemische Materialität
Workshop des kunsthistorischen SFB-Teilprojekts „Das Wissen der Kunst“ mit Ann-Sophie Lehmann (Universität Groningen) und dem von Britta Dümpelmann geleiteten DFG-Netzwerk „Zwischen Präsenz und Evokation. Fingierte Materialien und Techniken im frühen und hohen Mittelalter“
11.11.2022
Workshop des kunsthistorischen SFB-Teilprojekts „Das Wissen der Kunst“ unter der Leitung von Prof. Dr. Klaus Krüger, konzipiert und organisiert von Dr. Britta Dümpelmann und Claudia Reufer
16.05.2022
Glasindustrie in Murano. Wissenstransfers zwischen Tradition und Innovation, fama und Geheimnis
Studientag mit Karina Pawlow (Uni Köln), organisiert vom TP B04 „Das Wissen der Kunst. Ästhetik und Semantik figuraler Bildlichkeit in der Renaissance“ unter der Leitung von Prof. Dr. Klaus Krüger
16.05.2019
Workshop organisiert von SFB-Mitglied Iris Helffenstein und Sven Jakstat, Kolleg-Forschergruppe „BildEvidenz. Geschichte und Ästhetik“
12.–13.05.2017
Studientag: Die Materialität der Wissensordnungen und die Episteme der Zeichnung
in Kooperation mit dem DFG-Projekt „Die Materialität der Wissensordnungen und die Episteme der Zeichnung. Die Zeichnungsalben des Sebastiano Resta“ (Leitung: Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra, Universität Mainz)
Gastredner: Iris Brahms (FU Berlin), Heiko Damm (Universität Mainz), Annkatrin Kaul (Universität Mainz), Elisabeth Oy-Marra (Universität Mainz), Philippa Sissis (Berlin)
19.–20.11.2015
Workshop: Zeichnerische Verfahren der Wissensproduktion in der Renaissance
Gastredner: Marion Heisterberg (Bonn), Anne Eusterschulte (Berlin), NinoNanobashvili (München), Iris Brahms (Berlin), Claudia Steinhardt-Hirsch (München) und weitere
21.–22.05.2014
Workshop: Material – Medium – Fiktion in der Kunst der Frühen Neuzeit
in Kooperation mit der Kolleg-Forschergruppe „BildEvidenz. Geschichte und Ästhetik“
Gastredner: Marjolijn Bol (MPIWG Berlin / Universität Hamburg), Iris Brahms (FU Berlin), Anna Degler (FU Berlin), Robert Felfe (Universität Hamburg), Marius Rimmele (Universität Zürich), Iris Wenderholm (Universität Hamburg)
18.–19.12.2013
Studientag: Bildliches Wissen. Medialität und Transfer
Gastredner: Matteo Burioni (LMU München / ZI München), Norberto Gramaccini (Universität Bern), Arno Schubbach (eikones NFS Bildkritik, Basel)
Norberto Gramaccinis Abendvortrag „Jacopo Bellinis Zeichnungsbuch und die Akademie“ war zugleich Teil der Ringvorlesung „Wissensbewegungen – Bewegliches Wissen. Wissenstransfer im historischen Wandel“, die der SFB im Wintersemester 2013/2014 im Rahmen des Programms „Offener Hörsaal“ veranstaltet hat
05.12.2013
von Caroline Smout (Universität Jena)
20.12.2012
von Marianne Seidig (Universität Tübingen)
II. Vortragsreihe Wissensdarstellung – Darstellungswissen
Das Teilprojekt B04 beteiligt sich aktiv an der Vortragsreihe der Konzeptgruppe „Darstellung und Medialität“
Folgende Vorträge fanden auf Einladung des Teilprojekts statt:
15.05.2018
Dr. Anja Rathmann-Lutz (Universität Basel), „the cork represents the decayed stone with great truth“ – Phelloplastische Modelle um 1800
05.12.2017
Ilka Mestemacher (Universität Hamburg): Darstellen von, mit und in Stein. Bilder und Texte von der Antike bis in die frühe Neuzeit
17.10.2017
Dr. Friederike Weis (Staatsbibliothek zu Berlin): Wiederholung und Gegenüberstellung. Persische Alben aus dem 15. und 16. Jahrhundert als Bildwissen-Speicher
27.06.2017
Dr. Thomas Lentes (Westfälische Wilhelms-Universität Münster): Liturgie und Historiographie im Mittelalter oder: Über die rituelle Produktion von Sinn
15.04.2017
Friederike Wille (Freie Universität Berlin): Bücher und Bilder – Medien der (divina) commedia und ihre Evidenzen
16.12.2014
Laurenz Lütteken (Universität Zürich): Text und Werk. Musikalische Schriftlichkeit in Padua um 1400
01.07.2014
Tanja Michalsky (UdK Berlin): ,Grata pictura‘ und ‚mapa duplex‘. Visualisierungsstrategien des spätmittelalterlichen Universalhistoriographen Paolino Minorita
13.01.2014
Henrike Haug (TU Berlin): Chorographie. Akteure, Instrumente und Formen der Landesbeschreibungen im 16. Jahrhundert
III. Arbeitskreis „Evidenz und Episteme“
Das Teilprojekt B04 hat den interdisziplinären Arbeitskreis „Evidenz und Episteme“ in Kooperation mit der Kolleg-Forschergruppe „BildEvidenz. Geschichte und Ästhetik“ mit-initiiert.
Weitere teilnehmende Projekte aus dem SFB 980 sind: Teilprojekt B02 „Das Wunderbare als Konfiguration des Wissens in der Literatur des Mittelalters“, Teilprojekt B03 „Imaginatio. Theologische und philosophische Bild- und Geschichtsstrukturen in Mittelalter und Früher Neuzeit“ und Teilprojekt B05 „Theorie und Ästhetik von ‚Nicht-Wissen‘ in der Frühen Neuzeit. Aspekte einer Konzeptualisierung elusiven Wissens am Beispiel ästhetischer Kategorien und ihrer Transformation“.
Bisherige Termine des Arbeitskreises:
27.06.2014
Projektpräsentationen: Jutta Eming und Tilo Renz (B02) zur Evidenz des Wunderbaren in der Literatur des Mittelalters, Ulrike Schneider und Mira Becker (B05) zur Evidenzerzeugung in Dialogen der Frühen Neuzeit
10.04.2014
Workshop mit Hole Rößler (Universität Luzern) zu naturwissenschaftlicher Bildevidenz im 17. Jahrhundert
09.04.2014
Gastvortrag Hole Rößler (Universität Luzern): Rhetorik der Mechanik. Zur Entstehung naturwissenschaftlicher Bildevidenz im 17. Jahrhundert
Der Vortrag war zugleich eingebunden in die Vortragsreihe Wissensdarstellung – Darstellungswissen.
20.02.2014
Projektpräsentationen: Fabiana Cazzola (B04) zur Evidenz der Linie bei Leonardo da Vinci, Claudia Reufer (B04) zu Evidenz und Exemplum, Elke Werner (BildEvidenz) zur Evidenz des schwarz-weißen Bildes
30.01.2014
Lektüre und Präsentation von Quellentexten: Henrike Eibelshäuser (BildEvidenz) zu Pseudo-Longinus, Anne Eusterschulte (B02) zur Evidenz im Kontext von Epiphanie und Theophanie, Friederike Wille (BildEvidenz) zu Dante
09.01.2014
Impulsvortrag von Klaus Krüger (B04 / BildEvidenz) zum Evidenz-Begriff am Beispiel einer Miniatur aus Domenico Benzis „Specchio umano“