Springe direkt zu Inhalt

Veranstaltungen

des Teilprojekts A05 „Von Logos zu Kalām: Figurationen und Transformationen von Wissen in der vorderorientalischen Spätantike“,  Leitung: Prof. Dr. Angelika Neuwirth
    

I. Tagungen/Workshops/Studientage u.a.

07.–08.12.2017 

Picturing the Revelation: Dreams, Prophecy and Imagination in Medieval Traditions 

Ein Workshop in Kooperation mit dem Teilprojekt B03 "Imaginatio. Imaginatives Sehen und Wissen – Theorien mentaler Bildlichkeit in Philosophie und Theologie des Mittelalters" (Leitung: Prof. Dr. Anne Eusterschulte)

  

23.–25.09.2016

Aspects of Qur’ānic Scholarship – Philology meets Theology

Internationale Konferenz in Kooperation mit dem Institut für Islamische Theologie Münster, dem Exzellenzcluster „Religion und Politik“ der Universität Münster und dem Corpus Coranicum Projekt der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften

Ziel der Konferenz ist es, verschiedene Forschungsfelder der Qur’ān-Studien miteinander in Verbindung zu setzen. Auf diese Weise sollen Synergien zwischen Philologie und Theologie aufgezeigt werden. Zu den zu betrachtenden Forschungsfeldern gehören die Überlieferung des Qur’ān-Texts, das spätantike Arabien, christliche und jüdische Reflektionen im Qur’ān, epistemische Vorstellungen in der Spätantike sowie philologische und theologische Zugänge zum Qur’ān-Text.


04.07.2016

Reciting, Singing, Listening – Musical Inspiration in Arabic Studies

Dwight Reynolds, University of California, Santa Barbara: „Musical Revolution in al-Andalus: From Sawt to Muwashshah“

Devin Stewart, Emory University, Atlanta: „Rhyme and Rhythm in the Qur’an“

Reciting and singing on the one hand, listening on the other, are activities that have played a particularly important role in Arabic intellectual culture by triggering processes of knowledge transfer over several centuries up until today. Already in the Qur’an, recitation serves as a strategy of self-authorization, while at the same time, from the earliest stage, the revelations are emphatically distinguished from poetry and other forms of rhyming and rhythmic speech. Devin Stewart is one of the most important experts in this field and has dealt extensively with rhymed and rhythmic forms of discourse in the milieu of the Qur’an as well as with their relation to the Qur’an. Musical and poetic inspiration, however, are not only at stake with the genesis of the Islamic foundational text, but have been important motors for intellectual innovation and epistemic change later one as well. The intricate interrelations of cultural and religious dynamics with oral traditions, folklore, music and poetry in Arabic societies – notably but not exclusively in a Muslim Spanish context – have been extensively investigated by Dwight Reynolds.

Together with our two speakers, we wish to engage with the different ways knowledge is shaped through oral and aural activities such as reciting, singing and listening. This promises to give broader insights into the impact of the sensual on knowledge formation and change in two exemplary contexts.


27.05.2016

Reziproke Identitätsstiftungen. Aushandlungsprozesse religiösen Wissens zwischen verschiedenen ‚Leuten der Schrift‘

Prof. Dr. Peter Schäfer (Berlin, Princeton): Zwei Götter im Himmel: Jüdische Antworten auf das Christentum

Prof. Dr. Nicolai Sinai (Oxford): Anziehung, Abstoßung und Vereinnahmung von biblischem Wissen im Koran

Dass „die Spätantike“ nicht nur eine Zeit des Verlustes für Europa konstitutiver Wissensbestände war, sondern vielmehr eine von Juden, Christen und Muslimen gleichsam bewohnte ‚Wissensoikonomie‘ ist heute bekannt. Den Erweis dafür, dass Transferprozesse zwischen Akteuren, Texten und Wissensbeständen der rabbinischen und christlichen Traditionen reziproker Natur sind, haben die Forschungen Peter Schäfers erbracht.

Vermeintlich feste Kategorien wie das Rabbinentum haben sich als hybride, durch Prozesse der Anziehung und Abstoßung allererst konstituierte Konzepte erwiesen.

In dieser Debattenkultur „Spätantike“ schreibt sich auch der Koran ein. Im Koran selbst sind Transfers von biblischem und postbiblischem Wissen ablesbar und das biblische Wissen wird im Prozess der koranischen Verkündigung selbst fortgeschrieben, gedeutet und argumentativ instrumentalisiert. Nicolai Sinai gehört zu den wichtigsten Vertretern einer kulturwissenschaftlich orientierten Koranforschung, der sich mit den Prozessen der „Fortschreibung“ und „Auslegung“ biblischen Wissens im Koran intensiv beschäftigt.


27.10.2015

Studientag „Theologie trifft Philologie“ mit Prof. Dr. Karl-Josef Kuschel

Vortrag: „Moses und die Freiheit. Neutestamentliche und koranische Perspektiven im Interesse des Dialogs“

 

15.–16.07.2015

Typology – Strategies of Reenactment and Fulfillment in the Milieu of the Qur’an and its Exegesis

The international conference on “Typology – Strategies of Reenactment and Fulfillment in the Milieu of the Qur’an and its Exegesis”, to be held on 15–16 July 2015, builds on the results of the successful exploratory workshop that took place on 1–2 December 2014 on „Typology in the Qur’an and Qur’anic Exegesis“. The conference aims to investigate concepts and methods of typological interpretation in Late Antiquity and the medieval period, and to situate these within the wider context of the ‘Transfer of Knowledge’ in the premodern period. The conference is also meant to facilitate a fruitful discussion between scholars of Late Antique and medieval patristic and rabbinic exegesis and scholars of the Qur’an and its exegesis. The conference will delve deeper into the cases and examples that were discussed in the exploratory workshop. Furthermore, we aim to include literary and exegetical traditions that were not given enough attention in the workshop and to look more closely at the language and operation of typology, especially the aspects of reenactment and fulfillment.

 

17.12.2014

Metamorphosen asketischen Übungswissens: Von der Spätantike zur Renaissance

Interdisziplinärer Studientag für Nachwuchswissenschaftler/innen im SFB 980 in Kooperation mit dem Teilprojekt C02 "Askese in Bewegung: Formen und Transfer von Übungswissen in Antike und Spätantike"

   

01.–02.12.2014

Typology in the Qur’an and Qur’anic Exegesis

The ultimate goal of this explorative workshop is to investigate concepts and methods of typological interpretation in late antiquity and the medieval period, and to situate these within the wider context of the transfer of knowledge in the premodern period.

 

14.05.2014

Controversial Biblical Memory: The Exegetical Genre of the Isra’iliyat

EUME Berliner Seminar, In Kooperation mit dem Forum Transregionale Studien

 

24.06.2013

Rethinking Late Antiquity and Islam

Studientag/ Workshop in Kooperation mit Corpus Coranicum, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, und dem Seminar für Arabistik und Semitistik, Freie Universität Berlin

 

II. Gasteinladungen (Seminare & Vorträge)

09.06.2017

Florian Lippke, BIBEL+ORIENT Museum Universität Freiburg (CH): Weltzugänge prähellenistischer Epochen – Über antik-kulturelle Grundlagen und ihre Bedeutung für den heutigen Religionsdiskurs

Gastvortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe "WissensFragen" 

   

09.07.2015

Gastvortrag von PD Dr. Isabel Toral-Niehoff: „Al-Ḥīra als kultureller Grenzraum in der Spätantike“

In ihrer kürzlich erschienenen Monographie Al-Ḥīra. Eine arabische Kulturmetropole im spätantiken Kontext (Brill: Leiden 2014) hat Isabel Toral-Niehoff das Porträt dieser spätantiken arabischen Stadt nachgezeichnet, welche sich im Grenzgebiet zwischen Byzanz und dem sassanidischen Iran am Euphrat befand. Somit lag die Stadt in einem Raum, den man als typischen kulturellen, religiösen und politischen „in-between space“ bezeichnen kann, und der damit ein besonders dynamischer „space of translation“ war. Im Vortrag wird der Blick auf die in al-Ḥīra entwickelte multikulturelle Symbiose von beduinischen Arabern, nestorianischen Christen, persischen Adligen und aramäischer Bauernbevölkerung gerichtet. Im Zentrum stehen dabei Konzepte wie Grenzen, Hybridität und Identität. Diskutiert werden soll auch, inwiefern al-Ḥīra hierin ein Vorläufer oder Modell für die (auch multikulturelle) islamische Stadtkultur war, wie sie später im ʿabbāsidischen Irak entstand.

  

24.11.2014

Prof. Ken Garden (Tufts University): „Travelling Controversy. Mālikī Networks and the Diffusion of Critiques of al-Ghazālī’s Revival of the Religious Sciences“

This paper will explore the rapid transfer of both al-Ghazālī’s masterpiece The Revival of the Religious Sciences (Iḥyāʾ ʿulūm al-dīn) and the controversies it engendered within three years through networks of Mālikī scholars from Khoresan to Alexandria to Ifriqīya to Cordoba.

 

27.05. (Seminar) & 30.05. (Vortrag) 2014

Dr. Houcine Soudani (Institut Supérieur des Sciences Humaines de Tunis): „Structure and Meaning from al-Jurjānī (d. 1079) to Saussure (d. 1913), A Brief Overview of Arabic Semantic Theories“

The aim of the presentations is to introduce and shed light on the historical context and salient features of Arabic theories of meaning.

 

27.02.2014

Prof. Mustafa Abu Sway (Al-Quds University): „The Garden of Meaning(s)“

“The Garden of Meaning(s)” is a theoretical paradigm that attempts to explain what theoretical meanings are possible when the Qur’an is interpreted. Does the Qur’an qua book/message open or limit the possibility of interpretation? What is the role of the historical context of revelation vs. the universality of the Qur’an? These and further questions have been adressed in this lecture.

  

III. Regelmäßig organisierte Veranstaltungen

Wintersemester 2013/14 und Sommersemester 2014

Arabic Research Seminar


Arbeitssitzungen mit Wissenschaftlern des Forschungsvorhabens Corpus Coranicum (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften), des Programms EUME, des Forschungsprogramms Zukunftsphilologie sowie Doktoranden des Seminars für Semitistik und Arabistik der Freien Universität Berlin zur Diskussion von Forschungsresultaten und Arbeitsmethoden