Publikationen und Vorträge
des Teilprojekts C04 "Epistemische Dissonanzen. Wissensobjekte und Werkzeuge frühneuzeitlicher Akustik“, Leitung: Prof. Dr. V. Tkaczyk
Prof. Dr. Viktoria Tkaczyk
„Archival Traces of Applied Research: Language Planning and Psychotechnics in Interwar Germany”, in: Technology and Culture(Special Issue „Listening to the Archive. Sound Data in the Humanities and Sciences”, hg. v. Carolyn Birdsall und Viktoria Tkaczyk), 2019 (im Erscheinen).
„Akustisches Gedächtnis“, in: Handbuch Sound: Geschichte – Begriffe – Ansätze, hg. v. Daniel Morat und Hansjakob Ziemer, Stuttgart: J.B. Metzler, 2018, S. 20– 24.
„Écouter en Cercle(s). Le Drame parlé et les architectes du son entre 1750 et 1830“, in: Le son du theatre, hg. v. Marie-Madeleine Mervant-Roux und Jean-Marc Larrue, Paris: CNRS Éditions, 2016, S. 91–115.
(mit Daniel Morat und Hansjakob Ziemer), „Einleitung“, in: Hör-Wissen im Wandel. Zur Wissensgeschichte des Hörens in der Moderne,hg. v. DFG-Netzwerk „Hörwissen im Wandel“, Berlin, New York: Walter de Gruyter Verlag, 2017, S. 1–19.
„Bühne Grammophon Rundfunk: Hochsprache im Wandel“, in: Hör-Wissen im Wandel. Zur Wissensgeschichte des Hörens in der Moderne,hg. v. DFG-Netzwerk „Hörwissen im Wandel“, Berlin, New York: Walter de Gruyter Verlag, 2017, S. 123–152.
„Which Cannot Be Sufficiently Described by My Pen: The Codification of Knowledge in Theater Engineering, 1480–1680”, in: The Structures of Practical Knowledge: Toward Early Modern Science,hg. v. Matteo Valleriani. Dordrecht: Springer, 2017, S. 77–114.
„L'École d'ingénierie scénique de Giulio Parigi, 1608-1680“, in: Artefact. Techniques, histoire et sciences humaines, (Special Issue: „Pre-modern history of technology“, hg. v. Lilian Hilaire-Pérez und Marie Thébaud Sorger), 2017, 4, S. 99–117.
„Whose Larynx Is It? Fields of Scholarly Competence around 1900”, in: The Two Cultures Revisited; the Sciences and the Humanities in a longue durée Perspective(Forum Section History of the Humanities, hg. v. Fabian Krämer), 2018, 3/1, S. 57–73.
(mit Stefan Weinzierl), „Architectural Acoustics and the Trained Ear in the Arts: A Journey from 1780 to 1830“, in: The Art of Listening and its Histories: New Approaches to a History of Music Listening, 1800–Present, hg. v. Hansjakob Ziemer und Christian Thorau. Oxford: Oxford University Press, 2019, S. 231–254.
„The making of acoustics around 1800, or how to do science with words“, in: Performing knowledge, 1750–1850, hg. v. M. H. Dupree, & S. B. Franzel, Berlin [u.a.]: De Gruyter 2015, S. 27–55.
„Sound/Klang“, in: Metzler Lexikon Theatertheorie (2., aktualisierte u. erw. Aufl.), hg. v. E. Fischer-Lichte, D. Kolesch und M. Warstat, Stuttgart [u.a.]: Metzler 2014, S. 329–332.
„Listening in circles: spoken drama and the architects of sound, 1750–1830“, in: Annals of Science 71/3 (2014), S. 299–334.
„Soliloquies and their Media: A Long History“, Autorenworkshop Sound Objects in Flux: Knowledge, Science, Heritage (Leendert van der Miesen, Rebecca Wolf, Viktoria Tkaczyk), Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Berlin / SFB „Episteme in Bewegung“ / Deutsches Museum, München (15.09.18).
„Plattenfunde aus dem Berliner Lautarchiv: Psychotechnik und Sprachplanung in den 1920er Jahren“, Ringvorlesung Philologie in Bochum/Philology goes Bochum, Universität Bochum (12.06.18).
„Reshaping the Humanities and Sciences: The Berlin Lautabteilung in the 1920s”. Princeton University Department of German (Thomas Y. Levin) (16.11.17).
„Inner Listening in the Early Twentieth–Century Lab: Readers, Concertgoers, and Theater Audiences,” Graduate Seminar, Harvard University Department of Music (Carolyn Abbate) (15.11.17).
„Whose Larynx is it? Fields of Scholarly Competence around 1900”, Meeting of the Society for the History of the Humanities, University of Oxford, Somerville College, 28.–30.09.17. (29.09.17).
„Matter and Auditory Memory, Paris, 1880–1900”, Konferenz After Idealism: Sound as Matter and Medium in the 19thCentury, University of Cambridge, UK (David Trippett) (17.03.17).
„Selbstgespräche: Ein Forschungsbericht, 1960–1880”, Kolloquium Wissenschaftsforschung, ETH Zürich (Michael Hagner) (03.03.17).
„Testing Future Ears: Psychotechnics and Language Planning in Interwar Germany,” History of Science Annual Meeting, Atlanta, Georgia, 04.–06.11.16 (04.11.16).
„Amphitheater der Vormoderne: Wissensfiguren aus Holz und Stein“, Jahrestagung des SFB 980 Figurales Wissen. Medialität, Ästhetik und Materialität von Wissen in der Vormoderne“ (02.–04.07.2015), Bode-Museum Berlin, (04.07.2015).
„Sound Studies within and across the History of the Humanities and Sciences“, Center for History of the Humanities and Sciences (Prof. Dr. Rens Bod, Prof. Dr. Jeroen van Dongen, Prof. Dr. Julia Kursell), Universiteit van Amsterdam, (02.06.2014).
„Theatre Acoustics: On Sound Rays and Sound Waves“, Séminaire „L'analogie et les techniques – l’image du son: analogies entre son et image“ (Prof. Dr. Sophie A. de Beaune, Prof. Dr. Liliane Hilaire-Pérez, Dr. Koen Vermeir), Laboratoire SPHERE, CNRS, Paris, (09.05.2012).
Anna Laqua
(hg. mit Helmar Schramm, Michael Lorber und Peter Löffelbein): Modell + Risiko. Historische Miniaturen zu dynamischen Epistemologien, Wiesbaden: Harrassowitz, 2019. (= Episteme in Bewegung. Beiträge zur einer transdisziplinären Wissensgeschichte, 15)
„Epistemic Territories. Dynamics of Knowledge in the Early Modern Republic of Letters“ (zusammen mit M. Urmann, L. Gennies und H. Wendt), in: Wissensoikonomien. Order and Transgression in Premodern Cultures, hg. von Nikolas Pissis, Nora Schmidt und Gyburg Uhlmann, Wiesbaden 2021, 51–70.
„Abweichung schreiben. John Bulwers Defigurationswissen“, in: Figurales Wissen. Medialität, Ästhetik und Materialität von Wissen in der Vormoderne, hg. v. Anne Eusterschulte, Iris Helffenstein, Klaus Krüger und Claudia Reufer, Wiesbaden: Harrassowitz (erscheint voraussichtlich 2019).
„AnthropomorpheTheatra. John Bulwers (1606–1656) Modell einer Corporall Philosophy“, in: Modell + Risiko. Historische Miniaturen zu dynamischen Epistemologien, hg. v. Anna Laqua, Peter Löffelbein und Michael Lorber, Wiesbaden: Harrassowitz (erscheint 2019).
„Die Vollkommenheit der Schauspieler und Gehörlosen. Theatrales Körperwissen in den medizinisch-naturphilosophischen Texten John Bulwers“, in: Das Zeichen. Zeitschrift für Sprache und Kultur Gehörloser32/108 (2018), S. 8–23 (Nachdruck des Artikels von 2016).
„Anthropomorphe Theatra. John Bulwers (1606–1656) Modell einer Corporall Philosophy“, in: Modell + Risiko. Historische Miniaturen zu dynamischen Epistemologien, hg. v. Helmar Schramm, Michael Lorber, Anna Laqua und Peter Löffelbein. Wiesbaden: Harrassowitz, [in Vorbereitung].
Bilanzpapier der Konzeptgruppe III des SFB „Episteme in Bewegung“, zusammen mit Fabiana Cazzola, Michael Conrad, Sarah Fallert, Iris Helffenstein, Isabel von Holt, Tilo Renz, Claudia Reufer und Ursula Ziegler (erscheint voraussichtlich 2016 in der Working Paper-Reihe des SFB „Episteme in Bewegung“, Freie Universität Berlin).
„Die Vollkommenheit der Schauspieler und Gehörlosen. Theatrales Körperwissen in den medizinisch-naturphilosophischen Texten John Bulwers“, in: Körperwissen. Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie1 (2016), hg. v. C. Wulf und A.-B. Renger, Berlin: de Gruyter, S. 154–175
„Epistemic Territories of Medicine in 17thCentury London“, Workshop Epistemic Territories: Dynamics of Knowledge in the Early Modern Republic of Letters (gemeinsame Konzeption und Veranstaltung mit Linda Gennies, Martin Urmann und Helge Wendt); Wissensoikonomien, 6. Jahrestagung des SFB 980, FU Berlin und Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss (29.06.18).
„Abweichung schreiben. John Bulwers Defigurationswissen“, Workshop der Jahrestagung des SFB 980 Figurales Wissen. Medialität, Ästhetik und Materialität von Wissen in der Vormoderne“ (02.–04.07.2015), Bode-Museum Berlin, 03.07.2015.
gem. m. Michael A. Conrad u. Peter Löffelbein, Präsentation des SFB-Teilprojektes C04 am Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, Berlin, zusammen mit den Projekten „Sicherheit und Zukunft. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Security Studies“ unter der Leitung von Prof. Dr. Stefan Willer und PD Dr. Benjamin Bühler sowie der „Working Group: Historicizing Big Data“ am Max Planck Institut für Wissenschaftsgeschichte (MPIWG), 03.03.2015.
„Anthropomorphe Theatra: Frühneuzeitliche Modelle einer ‚Corporall Philosophy‘“, Konferenz Modell + Risiko. Historische Miniaturen zu dynamischen Epistemologien (6.11.–8.11.2014), FU Berlin, 07.11.2014.
„Man as ‘Amphitheater’. Theatrical negotiations of human mutability”, FIRT-IFTR World congress (28.07.–01.10.14), University of Warwick, 19.07.2014
Leendert van der Miesen
„Counting air vibrations and notating music in the work of Marin Mersenne“, Workshop Unkonventionelle Materialisierungen von Text/Geschriebenem/Wissen, SFB 933 „Materiale Textkulturen“, Universität Heidelberg (19.10.18).
„An object and its discipline: The echo in early acoustics“, Autorenworkshop Sound Objects in Flux: Knowledge, Science, Heritage(Leendert van der Miesen, Rebecca Wolf, Viktoria Tkaczyk), Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Berlin / SFB 980 / Deutsches Museum, München (14.09.18).
„Unbelievably hard work: Mersenne at the printer’s“, Konferenz Lasting Impressions: Music and Material Cultures of Print in Early Modern Europe, Universität Salzburg (28.06.18).
Wissensinsel „Höre Isaac Newtons Echo und berechne die Schallgeschwindigkeit“, Vortrag Lange Nacht der Wissenschaften 2018 (09.06.18).
Prof. Dr. Helmar Schramm
(hg. mit Peter Löffelbein, Michael Lorber und Anna Laqua): Modell + Risiko. Historische Miniaturen zu dynamischen Epistemologien, Wiesbaden: Harrassowitz, 2019. (= Episteme in Bewegung. Beiträge zur einer transdisziplinären Wissensgeschichte, 15)
"Modell + Risiko", in: (hg. mit Helmar Schramm, Michael Lorber und Anna Laqua): Modell + Risiko. Historische Miniaturen zu dynamischen Epistemologien, Wiesbaden: Harrassowitz, 2019, 219–224.
„Masks and Skulls. Towards an Anatomy of Drama in the Seventeenth Century“, in: Drama, Performance and Debate. Theatre and Public Opinion in the Early Modern Period, hg. v. Jan Bloemendal, Peter Eversmann und Elsa Strietmann, Leiden/Boston: Brill, 2012. S. 347–361.
Michael A. Conrad
„Der König und der Teufel: Zur Ambivalenz spielbezogener Kontingenz im Werk Alfons' X. von Kastilien und León“, Gastvortrag am mediävistischen Institut der Universität Fribourg/Freiburg (Schweiz) mit Prof. Dr. Hans Joachim Schmidt und Dr. Ulrich Schädler, 19.11.2015.
„In den Fallstricken des Spielteufels. Zu einer mittelalterlichen Figuration ludischer Diabolisierung“, IFK_Akademie Die Regeln des Spiels (23.–29.8.2015), Maria Taferl, Österreich, 24.08.2015.
„Vom Wesir zur Königin, von Afrika nach Amalfi: Eine mittelalterliche Schachfigur als Knotenpunkt überregionaler Wissensgeschichten“, eine Objektpräsentation im Bode-Museum während der Jahrestagung des SFB 980 Figurales Wissen. Medialität, Ästhetik und Materialität von Wissen in der Vormoderne“ (02.–04.07.2015), Bode-Museum Berlin, 04.07.2015.
„Stoffe der Kontingenz: Spielfiguren und Figurationen der Geschichte im Libro de los juegos des Königs Alfons X. von Kastilien und León“, Workshop der Jahrestagung des SFB 980 Figurales Wissen. Medialität, Ästhetik und Materialität von Wissen in der Vormoderne“ (02.–04.07.2015), Bode-Museum Berlin, 03.07.2015.
„Spielbrett, Rechenbrett. Spiele als vormoderne Modelle der Kontingenzbewältigung“, Konferenz Modell + Risiko. Historische Miniaturen zu dynamischen Epistemologien (6.11.–8.11.2014), FU Berlin, 08.11.2014.
„Spiel – Handwerk. Zur epistemologischen Erschließung ludischen Wissens im Mittelalter als Teil der artes mechanicae-Tradition“, Jahreskongress der Gesellschaft für Theaterwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum, 26.09.2014.
„Challenging the Uncertain. Medieval Board Games as Strategies for Coping with Contingency“, FIRT-IFTR World congress (28.07.–01.08.14), University of Warwick, 19.07.2014.
„Wer ist der wahre Spielverderber? Das Buch der Spiele Alfons‘ X. im Kontext kirchlicher Spielverbote“, Konferenz Spielverderber der Geistesgeschichte, LMU München, 09.05.2014.
„Playing Worlds: Figurations of Contingency and Contingency-coping in Medieval Astronomical Board Games“, Summer School Summer Institute Cologne [sic!] 2013: „Techniques of Imagination“, Universität Köln, 19.07.2013.
Peter Löffelbein
(hg. mit Helmar Schramm, Michael Lorber und Anna Laqua): Modell + Risiko. Historische Miniaturen zu dynamischen Epistemologien, Wiesbaden: Harrassowitz, 2019. (= Episteme in Bewegung. Beiträge zur einer transdisziplinären Wissensgeschichte, 15)
„Risiko in Maßen. Mittelalterliche Messstandards und die Eigensinnigkeit des Materiellen“, in: Modell + Risiko. Historische Miniaturen zu dynamischen Epistemologien, hg. v. Helmar Schramm, Michael Lorber, Anna Laqua und Peter Löffelbein. Wiesbaden: Harrassowitz, 2019. (= Episteme in Bewegung. Beiträge zur einer transdisziplinären Wissensgeschichte, 15)
„Maß, Modell und Material. Dynamische Wissenskonstitution in den metrologischen Reformen Heinrichs VII. von England“, Working Paper des SFB 980 Episteme in Bewegung 7 (2015), Freie Universität Berlin.
gem. m. Michael A. Conrad u. Anna Laqua, Präsentation des SFB-Teilprojektes C04 am Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, Berlin, zusammen mit den Projekten „Sicherheit und Zukunft. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Security Studies“ unter der Leitung von Prof. Dr. Stefan Willer und PD Dr. Benjamin Bühler sowie der „Working Group: Historicizing Big Data“ am Max Planck Institut für Wissenschaftsgeschichte (MPIWG), 03.03.2015.
„Risiko in Maßen. Mittelalterliche Messstandards und die Eigenwilligkeit des Materiellen”, Konferenz Modell + Risiko. Historische Miniaturen zu dynamischen Epistemologien (6.11.–8.11.2014), FU Berlin, 08.11.2014.
„The Late Medieval Dance Macabre as a Theatrical Figuration of the Uncertain”, FIRT-IFTR World congress (28.07.–01.10.14), University of Warwick, 09.07.2014.
Anna Kvičalová
„Hearing Difference in Calvin’s Geneva: From Margins to Center“, in: The Sixteenth Century Journal, forthcoming in 2017.
„Kirche“, in: Handbuch Sound: Geschichte-Begriffe-Ansätze, hg. v. Daniel Morat und Hansjakob Ziemer, Stuttgart/Weimar: Verlag J.B. Metzler, forthcoming in 2017.
„Listening and Knowledge in Reformation Europe (1500–1650)“, in Sacra 2/2015, 60–63.
„Sound Signatures: From Hearing Tubes to Computer Hacking“, in: Sensory Studies [Online], 2014, 1–3.
„Disciplining the Sense of Hearing: Practices of Auditory Remembering in Sixteenth-Century Calvinist Geneva“, Colloquium Epistemes of Modern Acoustics, Max Planck Institute for the History of Science, 25.10.2016.
„Creating Hearing Difference: Deafness, Disability and Hardness of Hearing in Reformation Geneva“, Deutscher Historikertag: „Glaubensfragen“ (Sektion „Vom Glauben zum Wissen? Zur Epistemologie des Hörens in der Frühen Neuzeit“), Universität Hamburg, 20–23.09.2016.
„Learning by (mis)hearing: listening problems before the Genevan Consistory“, Conference False Alarm: Aurality, Errancy and Voice; King’s College London, 25–26.06.2016.
„Approaching Hearing Difference in Calvin's Geneva“, Workshop Listening and Knowledge in Reformation Europe, Max Planck Institute fort he History of Science, 15.05.2015.
„Interrogation as an Agent of Change“, Berliner Doktorandenforum für Wissenschaftsgeschichte, Max Planck Institute for The History of Science, 5.12.2014.
„Re-educating the sense of hearing in Post-Reformation Geneva“, EASR Conference Religion and Pluralism of Knowledge, University of Groningen, 12–15.05.2014.
Michael Lorber (promoviert)
(hg. mit Helmar Schramm, Peter Löffelbein und Anna Laqua): Modell + Risiko. Historische Miniaturen zu dynamischen Epistemologien, Wiesbaden: Harrassowitz, 2019. (= Episteme in Bewegung. Beiträge zur einer transdisziplinären Wissensgeschichte, 15)
„Apokalyptische Naturphilosophie und institutionalisierter Baconismus. Das Widmungsschreiben der Via lucis (1668) von Johann Amos Comenius an die Royal Society“, in: Modell + Risiko. Historische Miniaturen zu dynamischen Epistemologien, hg. v. Helmar Schramm, Michael Lorber, Anna Laqua und Peter Löffelbein. Wiesbaden: Harrassowitz, [in Vorbereitung].
„Theatrum Naturae & Artis – Johann Joachim Bechers Reformpädagogik als alchemisches Unterfangen“, in: Spuren der Avantgarde: Theatrum alchemicum. Frühe Neuzeit und Moderne im Kulturvergleich, hg. v. Helmar Schramm, Jan Lazardzig und dems. (Theatrum Scientiarum, 6), Berlin u. New York: De Gruyer [in Vorbereitung].
„Alchemia oeconomica – Johann Joachim Bechers (1635–1682) Sozialutopismus am Schnittpunkt von Projektemacherei, Staatsräson und Universalwissenschaft“, in: Magia daemoniaca, magia naturalis, zouber. Schreibweisen von Magie und Alchemie in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. v. Peter-André Alt, Jutta Eming, Tilo Renz und Volkhard Wels (Episteme in Bewegung. Beiträge zur einer transdisziplinären Wissensgeschichte, Bd. 2), Wiesbaden: Harrassowitz 2015.
Art. „Wissen“, in: Metzler Lexikon Theatertheorie (2., aktualisierte u. erw. Aufl.), hg. v. E. Fischer-Lichte, D. Kolesch und M. Warstat, Stuttgart [u.a.]: Metzler 2014, S. 421–424.
„Alchemie, Elias artista und die Machbarkeit von Wissen in der Frühen Neuzeit“, in: Natur – Religion – Medien. Transformationen frühneuzeitlichen Wissens, hg. v. Thorsten Burkard, Markus Hundt, Steffen Martus u.a., Berlin: Akademie 2013, S. 87–113.
„Der Wunsch, einen ‚seichten aufgeblasenen Kopf in seiner ganzen Größe darzustellen‘. Historische Hintergründe zur Rezeption Johann Joachim Bechers in der historia literaria“, in: Scharlatan! Eine Figur der Relegation in der frühneuzeitlichen Gelehrtenkultur, hg. v. Tina Asmussen und Hole Rößler (= Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit/Studies in Early Modern History, Culture and Science 17.2/3 (2013)). Frankfurt am Main: Klostermann, 2013, S. 183–214.
„Apokalyptische Naturphilosophie und institutionalisierter Baconismus. Das Widmungsschreiben der Via lucis (1668) von Johann Amos Comenius an die Royal Society“, in: Modell + Risiko. Historische Miniaturen zu dynamischen Epistemologien, hg. v. Helmar Schramm, Michael Lorber, Anna Laqua und Peter Löffelbein. Wiesbaden: Harrassowitz, [in Vorbereitung].
„Visio Thurkilli – Theater als Höllenstrafe“, Konferenz: Unfreiwillige Spiele – Zur Formung von Subjektivität in einer theatralen Gesellschaft, 2. Jahrestagung des ERC-Projekts „The Aesthetics of Applied Theatre“ (03.–04.07.2015), FU Berlin, 04.07.2015.
„Apokalyptische Naturphilosophie und institutionalisierter Baconismus. Das Widmungsschreiben der Via lucis (1668) von Johann Amos Comenius an die Royal Society“, Konferenz Modell + Risiko. Historische Miniaturen zu dynamischen Epistemologien (6.11.–8.11.2014), FU Berlin, 07.11.2014.
„Apokalyptische Produktion. Zu aktuellen Figurationen von Risiko aus der Perspektive von Mittelalter und Früher Neuzeit”, Ringvorlesung WS 2013/14 des SFB 980: Wissensbewegungen - bewegliches Wissen. Wissenstransfer im historischen Wandel, 12.02.2014.
„Alchemia oeconomica – Johann Joachim Bechers (1635/1682) Sozialutopismus am Schnittpunkt von Projektemacherei, Staatsräson und Universalwissenschaft”, Magia daemoniaca, magia naturalis, zouber. Schreibweisen von Magie und Alchemie in Mittelalter und Früher Neuzeit, Internationale und interdisziplinären Tagung, veranstaltet durch die Projekte A06 und B02 des SFB 980 (15.–17.11.2013), FU Berlin, 17.11.2013.