Publikationen und Vorträge
des Teilprojekts A07 „Erotema. Die Frage als epistemische Gattung im Kontext der europäischen Sozietätsbewegung und der periodischen Presse des 17. und frühen 18. Jahrhunderts“, Leitung: Prof. Dr. Anita Traninger
Prof. Dr. Anita Traninger
mit Eva Cancik-Kirschbaum: Wissen in Bewegung. Institution – Iteration – Transfer (Episteme in Bewegung. Beiträge zur einer transdisziplinären Wissensgeschichte, Bd. 1), Wiesbaden: Harrassowitz 2016.
„Erasmus and the Philosophers“, in: A Companion to Erasmus, hg. von Eric MacPhail, Leiden/Boston: Brill 2023, S. 45–67 (The Renaissance Society of America Texts and Studies Series).
„Alte Dialektiker und neue Dichter: Zeitinszenierungen im Epochenkonstrukt der Renaissance“, in: Asynchronien. Verschränkte Zeit in der Kultur der Vormoderne, hg. von Jutta Eming und Johannes Traulsen, Göttingen: V&R unipress 2022, S. 231–247.
„Querelle – Parallèle – Paradoxe – Guerre: Framing the Dispute between Ancients and Moderns in the Early Modern Periodical Press (Nouvelles littéraires, Neue Zeitungen von gelehrten Sachen)“, in: Central European Pasts. ‘Old’ and ‘New’ in the Intellectual Culture of Habsburg Europe, 1650–1750, hg. von Thomas Wallnig und Ines Peper, Berlin: de Gruyter 2022 (Cultures and Practices of Knowledge in History), S. 607–637.
„Gelahrte Ungeheuer. Täuschung und Ent-täuschung im Diskurs der Gelehrsamkeit der Frühen Neuzeit“, in: Provozierte Bewunderung. Selbstinszenierung und Vergemeinschaftung, hg. von Kim Hagedorn, Tim Hofmann und Sarah Möller, Paderborn: Fink 2022, S. 3–18.
„Essai und discours. Montaigne, die Praxis der Lektüre und die Académie du Palais“, in: Der Essay als ‚neue‘ Form, hg. von Andreas Mahler, Wiesbaden: Harrassowitz 2020 (Wolfenbütteler Beiträge zur Renaissanceforschung), S. 99–118.
„Das verschwindende Ich. Unparteilichkeit und Muße, Kompilation und Scharlatanerie in Benito Jerónimo Feijoos Teatro crítico universal“, in: Räume imaginärer Kommunikation. Funktionen der Muße in Bibliographien, Florilegien und anekdotischer Literatur, 16.–19. Jahrhundert, hg. von Ralph Häfner und Michael Multhammer, Tübingen: Mohr Siebeck 2020 (im Druck).
„Calumny and Character Assassination in German Reformation Polemic: Martin Luther and his Adversaries“ (mit C. Scott Dixon), in: The Routledge Handbook of Character Assassination and Reputation Management, hg. von Sergei A. Samoilenko, Martijn Icks, Jennifer Keohane und Eric Shiraev, London u.a.: Routledge 2020, S. 337–351.
„Herr und Knecht: Inszenierungen des Verhältnisses zur Dienerschaft bei Lando, Montaigne, Alfieri und Larra“, in: Das Haus schreiben. Bewegungen ökonomischen Wissens in der Literatur der Frühen Neuzeit, hg. von Christina Schaefer und Simon Zeisberg, Wiesbaden: Harrassowitz 2019, S. 67–82.
„Was macht der Esel auf der Brücke? Zur widersprüchlichen Geschichte des pont aux ânes zwischen Farcentradition und Logikgeschichte“, in: Modell + Risiko. Historische Miniaturen zu dynamischen Epistemologien, hg. von Anna Laqua, Peter Löffelbein und Michael Lorber, Wiesbaden: Harrassowitz 2019, S. 61–81.
„Scholasticism, Enlightenment, and the Problem of Print: The Mediality of the Debate about Benito Jerónimo Feijoo’s Teatro crítico universal“, in: Erudition and the Republic of Letters 3 (2018), S. 25–54.
„Erzählen in den Wissenschaften – wissenschaftliches Erzählen. Einleitung“, in: Die Erzählung der Aufklärung, hg. von Frauke Berndt und Daniel Fulda, Hamburg: Meiner 2018, S. 585–589.
„Erasmus und die Dialektik. Zum Zusammenhang von Expertentum und Performativität“, in: Experten, Wissen, Symbole. Performanz und Medialität vormoderner Wissenskulturen, hg. von Frank Rexroth und Teresa Schröder-Stapper, Berlin: de Gruyter 2018 (Historische Zeitschrift, Beihefte N.F. 71), S. 275–296.
„Lose Kopplung. Zur Rolle von Ciceros thesis in Erasmus’ Gattungspoetik der Deklamation“, in: Cicero in der Frühen Neuzeit, hg. von Günter Frank und Anne Eusterschulte, Stuttgart-Bad Cannstatt: frommann-holzboog 2017 (Melanchthon-Schriften der Stadt Bretten 13), S. 115–131.
„Erasmus’ personae between Rhetoric and Dialectics“, in: Erasmus Studies 37/1 (2017), S. 5–22.
„Füttert den Hahn! Strategien von Verrätselung und Enträtselung in Pico della Mirandolas Oratio de dignitate hominis“, in: Verrätselung und Sinnzeugung in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, hg. von Beatrice Trînca, Würzburg: Königshausen & Neumann 2016, S. 115–130.
„Libertas philosophandi“, in: Neue Diskurse der Gelehrsamkeit in der Frühen Neuzeit, hg. von Herbert Jaumann und Gideon Stiening, Berlin u.a.: de Gruyter 2016, S. 269–318.
„Serendipity und Abduktion. Die Literatur als Medium einer Logik des Neuen (Cristoforo Armeno, Voltaire, Walpole)“, in: Literatur und praktische Vernunft. Festschrift für Friedrich Vollhardt zum 60. Geburtstag, hg. von Frieder von Ammon, Cornelia Rémi und Gideon Stiening, Berlin u.a.: de Gruyter 2016, S. 205–230.
„Unparteilichkeit und das Problem der Trennung von Person und Sache (Bayle, Thomasius, Hoffmann)“ (mit Daniel Stader), in: Scientia Poetica 20(2016), S. 44–80.
„Anger Management and the Rhetoric of Authenticity in Montaigne’s De la colère (II, 31)“, in: Discourses of Anger in the Early Modern Period, hg. von Karl A.E. Enenkel und Anita Traninger, Leiden/Boston: Brill 2015, S. 97–125.
„Institution – Iteration – Transfer: Zur Einführung“ (mit Eva Cancik-Kirschbaum), in: Wissen in Bewegung. Institution – Iteration – Transfer, hg. von Eva Cancik-Kirschbaum und Anita Traninger, Wiesbaden: Harrassowitz 2015, S. 1–13.
„Introduction: Discourses of Anger in the Early Modern Period“ (mit Karl A.E. Enenkel), in: Discourses of Anger in the Early Modern Period, hg. von Karl A.E. Enenkel und Anita Traninger, Leiden/Boston: Brill 2015, S. 1–15.
„Das Wissen fremder Dinge im 18. Jahrhundert“, in: Präsenz und Evidenz fremder Dinge im Europa des 18. Jahrhunderts, hg. von Birgit Neumann, Göttingen: Wallstein 2015 (Das achtzehnte Jahrhundert – Supplementa), S. 41–44.
„Disputative, non assertive posita. Zur Pragmatik von Disputationsthesen“, in: Religiöser Nonkonformismus und frühneuzeitliche Gelehrtenkultur, hg. von Friedrich Vollhardt, Berlin: de Gruyter 2014, S. 319–339.
mit Rainer Godel, „Tagungsbericht: Early Enlightenment Controversies. Genesis and Characteristics of Disputes around 1700“, in: Das achtzehnte Jahrhundert 37/1 (2013), S. 9–10.
„Taking Sides and the Prehistory of Impartiality“, in: The Emergence of Impartiality, hg. von Kathryn Murphy und Anita Traninger, Leiden: Brill 2014, S. 33–63.
„Erasmus on Medals, Maxims, and Personae“, Visiting Fellows Seminar, All Souls College, Oxford (05/2022).
„Theatrum criticum. Pierre Bayle, Benito Jerónimo Feijoo, and the Early Modern Genealogies of Enlightenment Critique“, Enlightenment Workshop, Voltaire Foundation, University of Oxford (02/2022).
„Partizipation und Konkurrenz. Mediale Dispositive und institutionelle Arrangements gelehrter Wissensverhandlung im 17. und 18. Jahrhundert“, Workshop Zwischen Wissensakkumulation, Partizipation und Selbstreflexion. Formen der Wissensdiskussion an den gelehrten Sozietäten und ihre Medien, SFB 980 „Episteme in Bewegung“, Freie Universität Berlin (11/2021).
„Relevanz!“, Eröffnungsvortrag, Ringvorlesung Relevanz? Relevanz! Geisteswissenschaftliche Perspektiven, Universität Zürich (10/2021).
„Die kühlen Schwestern der Kritik. Unparteilichkeit und Uneigentlichkeit und ihre medialen Dispositive“, Tagung Register der Kritik. Schreibweisen der Aufklärung zwischen Episteme und Gattung, Hanse-Wissenschaftskolleg Greifswald (07/2020).
„What’s Enlightened about Enlightened Absolutism?“, Panel discussion, Meeting Minds in Europe, Oxford Alumni Conference, Berlin (03/2020, Veranstaltung wegen COVID-19 abgesagt).
„Jousting Schoolmen: Managing Dissent in Scholastic Culture“, Keynote lecture, Konferenz True Warriors? Negotiating Dissent in the Intellectual Debate (c. 1100–1700), KU Leuven (12/2019).
„Geisteswissenschaften in der digitalen Gesellschaft: Argumentationslogiken und Handlungsperspektiven“, Kick-Off-Event der Initiative Geisteswissenschaften, Universität Zürich (09/2019).
„Gelahrte Ungeheuer: Täuschung und Ent-täuschung im Diskurs der Gelehrsamkeit der Frühen Neuzeit“, Tagung Provozierte Bewunderung. Selbstinszenierungen und Vergemeinschaftung, Jahrestagung des Sinergia-Forschungsprojekts „The Power of Wonder: The Instrumentalization of Admiration, Astonishment and Surprise and Discourses of Knowledge“, Universität Zürich (07/2019).
„Das Geschlecht der Habilitation“, Konferenz Wie kommt das Neue in die Welt? Über neues Wissen, alte Denkmuster und strukturelle Veränderung. Interdisziplinäre Fachkonferenz aus Anlass des 100-jährigen Jubliäums der Habilitation Emmy Noethers, Exzellenzcluster MATH+ (06/2019).
„Erasmus to Piotr Tomicki: Patronage and Philology“, Workshop The Letter, Columbia University, Universität Zürich, Freie Universität Berlin, Evolène, CH (05/2019).
„Copia/Kopie: Medienphantasien der Frühen Neuzeit“, Reihe Neue Perspektiven der Frühneuzeitforschung, Universität Siegen (05/2019).
„Marginalia: Typographische Aufmerksamkeitsregimes der Frühen Neuzeit“, Graduiertenkolleg 2190 „Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen“, Humboldt Universität zu Berlin (04/2019).
„The Early Modern Essay and the Emergence of Impartiality“ (with Kathryn Murphy), Berlin-Oxford Lecture Series (02/2019).
„Akademisches Prekariat 1.0: Der Privatdozent“, atopos Lecture, Humboldt Universität zu Berlin (11/2018).
„Unparteilichkeit und Uneigentlichkeit: Mediale Dispositive des Urteilens in der Frühen Neuzeit“, Tagung The Exercise of Judgment in the Early Modern Period, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (11/2018).
Podiumsdiskussion „Offener, dynamischer, zugänglicher? Chancen und Herausforderungen der digitalen Wissenspräsentation für die geisteswissenschaftliche Forschung“, herOES – Feierlicher Launch des Compendium heroicum, SFB 948 „Helden – Heroisierungen – Heroismen“, Universität Freiburg (11/2018).
„Alte Dialektiker und neue Dichter: Zeitinszenierungen im Epochenkonstrukt der Renaissance“, Workshop Temporale Alteritäten, Einstein-Zirkel „Asynchronien: Formen verschränkter Zeit in der Vormoderne“, Staatsbibliothek zu Berlin (11/2018).
„Walk the Line: On Erasmus’ Equivocal Motto Mors ultima linea rerum“, Workshop The Language of Lines, Venedig, Fondazione Giorgio Cini (10/2018).
„Gender & Rhetorik & Institution: Die Habilitation als Emblem der genderedness der Institution Universität“, Studientag Rhetorik, Gender & Institution: Perspektiven auf Diversität an der Universität, Freie Universität Berlin (06/2018).
„Märtyrer, Migranten, Medien: Eine kleine Geschichte der akademischen Freiheit“, Eröffnungsveranstaltung, Veritas, Iustitia, Libertas: Konturen einer wertorientierten Universität der Zukunft. Veranstaltungsreihe zum 70. Geburtstag der Freien Universität Berlin (05/2018).
„Philosophen und Pedanten: Länge und Kürze, Schwätzen und Schweigen in der Wissenschaft. Eine kurze Revue vom Mittelalter bis in das 18. Jahrhundert“, Tagung Kurz und gut! Kommunikation in den Geisteswissenschaften in Zeiten von Twitter, Slam und ‚alternativen Fakten‘, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (12/2017, zugesagt).
„Anonymity and Impartiality“ (mit Isabelle Fellner), Workshop Anonymity: The First Thousand Years, King’s College London (11/2017).
„Essai und discours: Montaigne und die Académie du Palais“, Jahrestagung des Wolfenbütteler Arbeitskreises für Renaissanceforschung Der Essay als ‚neue‘ Form, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (10/2017).
„Collaborative Research in the Humanities: Lessons from the Collaborative Research Centre ‚Episteme in Motion‘“, Workshop Knowledge in Motion, Deutsches Haus der NYU, New York (10/2017).
„Dissent and Disguise: Rethinking the Legacy of Classical Rhetoric“, Sommerschule Die Rhetorik(en) der Literaturwissenschaft, Friedrich Schlegel Graduiertenschule für Literaturwissenschaftliche Studien, Freie Universität Berlin (07/2017).
„Echo oder Das Schweigen der Frauen“, Ringvorlesung Deconstructing Gender? Ovid und die Frauen, Freie Universität Berlin (06/2017, zugesagt).
„Syllogismus und Paraphrase. Giovanni Pico della Mirandola und Ermolao Barbaro über das Verhältnis von Sprache und Denken“, Workshop Narrative und rational-syllogistische Strategien als Mittel der Wissenskonstitution in literarischen Texten von der Antike bis in die Frühe Neuzeit, SFB 980 „Episteme in Bewegung“ (05/2017).
„The Birth of Renaissance Paradox from the Spirit of Dialectics“, Panel The Varieties of Rhetorical Experience: Ancient and Early Modern, Renaissance Society of America Annual Meeting, Chicago, IL (03/2017).
„Herr und Knecht: Inszenierungen des Verhältnisses zur Dienerschaft bei Lando, Montaigne, Alfieri und Larra“, Tagung Das Haus schreiben. Wissensbewegungen in der ökonomischen Literatur der Frühen Neuzeit (1300–1700), SFB 980 „Episteme in Bewegung“, Freie Universität Berlin (12/2016).
„Elocutio oder: Bruchstellen des Rhetorischen“, Einführungsvortrag zur Ringvorlesung Von Allusion bis Zeugma. Interdisziplinäre Perspektiven auf die Wirkmacht rhetorischer Tropen und Figuren (10/2016).
„Early Modern Keywords: Quaestio / Question“, Workshop Early Modern Keywords and the Return to Philology, Venedig, Fondazione Cini (09/2016).
„Crisis? What Crisis? On the Conceptual History of a Long-Term Diagnosis of the Humanities“, Eurasian Summit, Freie Universität Berlin (07/2016).
„‚Freedom of Thought‘: Arguing Against Received Opinion in and outside the Early Modern University“, Institutscolloquium des Max Planck Instituts für Wissenschaftsgeschichte Berlin (06/2016).
„Leonardo Bruni’s Dialoghi ad Petrum Paulum Histrum: Redefining disputatio“, Workshop Dialogue as Dramatic and Non-Dramatic Discourse, Columbia University, New York (05/2016).
„Aufklärung im Zeichen der Kompilation: Zu den Textstrategien in Feijoos Teatro crítico universal“, Tagung Räume imaginärer Kommunikation: Funktionen der Muße in Bibliographien, Florilegien und anekdotischer Literatur, 16.–19. Jahrhundert, SFB 1015, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (11/2015).
36th Erasmus Birthday Lecture, „Erasmus’ personae between Rhetoric and Dialectics“, Festvortrag auf Einladung der Erasmus of Rotterdam Society, Koninklijke Bibliotheek, Den Haag (10/2015).
Leitung der Sektion "Erzählte Wissenschaft – Wissenschaftliches Erzählen", Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts, Erzählende und erzählte Aufklärung, Halle/Saale (09/2015).
„Theorie versus Methode, 1485 / 2015. Humanismus als Theorie- und Methodenproblem“, Öffentlicher Abendvortrag, Studientag des Colloquiums des Forums Mittelalter – Renaissance – Frühe Neuzeit, Theorie als Methode?, Freie Universität Berlin (07/2015).
„Transnational Networks in the Humanities“, 12th Annual Meeting des Asian New Humanities Net, Maritime Silk Routes: Review and Prospects, Xiamen, China (03/2015).
„Die Ausbildung des dialektischen Habitus an der Schnittstelle von Übung und episteme“, Workshop Übungswissen in Religion und Philosophie: Produktion, Weitergabe, Wandel, Freie Universität Berlin (12/2014).
„Modell und Risiko oder Was macht der Esel auf der Brücke? Der pont aux ânes zwischen Farcentradition und Logikgeschichte“, Konferenz Modell + Risiko. Historische Miniaturen zu dynamischen Epistemologien, Freie Universität Berlin (11/2014).
„Introduction: Institutions and Iteration“, Zweite Jahrestagung des SFB 980 „Episteme in Bewegung“, Iteration and/as Transformation of Knowledge, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (07/2014).
„Zwei-fel. The Epistemic Technique of Either/Or“, Workshop Doubt, Skepticism, and Unknowing: An Interdisciplinary Exploration, gemeinsam veranstaltet von der Martin Buber Society und dem SFB 980 „Episteme in Bewegung“ (06/2014).
„Gender als Grenzmarker der Institution: Der Fall des Privatdozententums“, Workshop Institutionengeschichte als Geschlechtergeschichte, Freie Universität Berlin (05/2014).
„Einführung: Institutionen und gender: Zum Verhältnis von Geschichte, Theorie und Politik“, Workshop Institutionengeschichte als Geschlechtergeschichte, Freie Universität Berlin (05/2014).
„What Role for Scholarly Knowledge in the Digital Age?“, Einführungsvortrag, Internationale Konferenz Threats to Scholarly Knowledge, Wien (04/2014).
„The Usefulness of the Humanities“, 11th Annual Meeting des Asian New Humanities Net, Tung Hai University, Taichung, Taiwan (03/2014).
„Kreativitätsmaschinen: Topos/Topik“, Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung Der Text als Medium. Rhetorische Positionen der Literaturtheorie, Prof. Dr. Frauke Berndt, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (01/2014).
„Wissen und Können. Zum Zusammenhang von Meisterschaft und Performativität“, Symposion Performativität von Expertenkulturen: Rituale und Sprachen, Graduiertenkolleg „Expertenkulturen des 12. bis 16. Jahrhunderts“, Georg-August-Universität Göttingen (07/2013).
„Jacob Buckhardt, Paul Oskar Kristeller and the Double Anachronism of the Renaissance“, Interdisziplinäre Konferenz The Uses and Abuses of Time: Anachronism/Achronicity in the Premodern Era, University of North Carolina at Chapel Hill (03/2013).
Dr. Martin Urmann
„Die Preisfragen der französischen Akademien als Medien der Wissensreflexion“, in: Innovation, Popularisierung und Implementierung: Wandel und Widerstand in Wissenskulturen der frühen Neuzeit, hg. v. Inga Mai Groote, München: Oldenbourg (Schriften des Historischen Kollegs) (erscheint 2024).
„,Est-il utile à la société que le cœur de l’homme soit un mystère?‘. Die Berliner Volksbetrugsfrage im Lichte der Preisausschreiben der französischen Akademien“, in: Nützt es dem Volk, betrogen zu werden? Eine Debatte zur Politik der Aufklärung, hg. v. Elisabeth Décultot und Daniel Weidner, Basel: Schwabe (erscheint 2024).
„The Discourse on Passions in the Prize Contests of the French Academies and the Académie des Sciences in Berlin“, in: Emulation, Fame, and Knowledge Transfer. Prize Contests in the European Republic of Letters (1670–1800), hg. v. Avi Lifschitz und Martin Urmann, Oxford (erscheint 2024).
zusammen mit Vladimir Glomb, „Wissen im Wettbewerb – Prüfungspraktiken an koreanischen und französischen Akademien in transkultureller Perspektive“, in: Logbuch Wissensgeschichte, hg. von Sirin Dadas u. a., Wiesbaden: Harrassowitz (erscheint 2024).
„Les médias de la réflexion sur le savoir: concours académique, journalisme savant et les discours sur la question du goût“, in: Romanische Studien, Beiheft: Friedrich Melchior Grimm – philosophe et homme de réseaux dans l’Europe des Lumières, hg. v. Kirill Abrosimov und Jonas Hock (im Druck).
„Stil als natürliche Repräsentation der Affekte in der cartesianischen Rhetorik. Die Trübung der Redekunst im Spiegel der Natur“, in: Interjekte 14 (2022): Stil und Rhetorik. Ein prekäres Paar und seine Geschichten, hg. v. Eva Geulen und Melanie Möller, S. 8–16.
„Le prix de morale de l'Académie de Dijon pour l'année 1750: Le Discours sur les sciences et les arts de Rousseau dans le contexte des concours académiques (II.)“, in: Lumières 39 (2022), S. 173–201.
„Le prix de morale de l'Académie de Dijon pour l'année 1750: Le Discours sur les sciences et les arts de Rousseau dans le contexte des concours académiques (I.)“, in: Lumières 37-38 (2021), S. 225–245.
„Der prix de morale der Akademie von Dijon für das Jahr 1750. Rousseaus Discours sur les sciences et les arts im Kontext der akademischen Preisfragen“, in: Scientia Poetica 25/1 (2021), S. 1–50.
„Epistemic Territories. Dynamics of Knowledge in the Early Modern Republic of Letters“ (zusammen mit L. Gennies, A. Laqua und H. Wendt), in: Wissensoikonomien. Ordnung und Transgression vormoderner Kulturen, hg. von Nikolas Pissis, Nora Schmidt und Gyburg Uhlmann, Wiesbaden 2021, S. 51–70.
„The Reconfiguration of Natura and Ars in Cartesian Rhetoric and the Epistemological Reflections in the Prize Questions of the French Academies“, in: Aristotelianism and Natural Knowledge at Early-Modern Protestant Universities, hg. v. Volkhard Wels und Pietro Omodeo, Wiesbaden 2019, S. 315–342; Preprint als Working Paper No. 11/2019 in der Reihe des SFB 980.
„Narration und Kontingenz – Erzählungen des Verfalls bei Montesquieu und Rousseau zwischen akademischem Diskurs und literarischem Entwurf“, in: Die Erzählung der Aufklärung (= Studien zum 18. Jahrhundert, Bd. 38), hg. v. Frauke Berndt und Daniel Fulda, Hamburg: Meiner 2018, S. 224–232.
„Zwischen ‚prix de dévotion‘, Wissensreflexion und Reformdiskurs. Die Preisfragen der französischen Akademien als literarische und epistemische Gattung und die Frage nach dem ‚Jugement du Public‘ an der Akademie von Besançon aus dem Jahr 1756“, in: Aufklärung 28 (2016): Aufsatzpraktiken im 18. Jahrhundert, hg. v. Markus Meumann und Olaf Simons, S. 105–133.
„The discourse on the decadence of taste in the concours académique (1720–1760)“, Studientag Prospects of Decay: Reflecting on the Decadence of Taste in Eighteenth-Century Britain and France, SFB 980 „Episteme in Bewegung“ (12/2023).
„‚Est-il utile à la société que le cœur de l’homme soit un mystère?‘. Die Berliner Volksbetrugsfrage im Lichte der Preisausschreiben der französischen Akademien“, Tagung Nützt es dem Volk, betrogen zu werden? Eine Debatte zur Politik der Aufklärung, Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der europäischen Aufklärung, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (03/2023).
„The prize contests of the French academies in the 17th and 18th centuries“, Internationale Tagung Establishment and Development of Confucian Academies in East Asia and Universities in Europe, Freie Universität Berlin/Yeungnam University (01/2023).
„Panegyric, confirmation of the canon, and knowledge production: prize contests as a hybrid medium of public debate“, Internationale Tagung Emulation, Fame, and Knowledge Transfer: Prize Contests in the European Republic of Letters (1670–1800), SFB 980 „Episteme in Bewegung“ (07/2022).
„Die Preisfragen der französischen Akademien als Medien der Wissensreflexion“, Tagung Innovation, Popularisierung und Implementierung. Wandel und Widerstand in Wissenskulturen der frühen Neuzeit, Historisches Kolleg München (04/2022).
„Die Wissensreflexion in den Preisfragen der französischen Akademien und der Berliner Akademie der Wissenschaften“, Studientag Zwischen Wissensakkumulation, Partizipation und Selbstreflexion. Formen der Wissensdiskussion an den gelehrten Sozietäten und ihre Medien, SFB 980 „Episteme in Bewegung“ (11/2021).
„Theoretical and methodological debates in the current historiography of learned societies“, Internationale Tagung Academies: The Historiography of Learned Societies in the ‚Age of Sociability‘, University College Roosevelt und SFB 980 „Episteme in Bewegung“, Middelburg (NL) (12/2019).
„Preisfragen und gelehrter Journalismus als Medien der Wissensreflexion“, Studientag Periodizität und Kritik. Zur Rolle des Zeitschriftenwesens in der république des lettres im Zusammenwirken mit Akademien, Universitäten und Gelehrtenzirkeln, SFB 980 „Episteme in Bewegung“ (11/2019).
„The Prize Contests as Media of Knowledge in the French Academies from 1670“, Workshop Enlightenment Projects, Oxford-Berlin Enlightenment Hub, University of Oxford (10/2019).
„Was sich zeigt, wenn Gott verborgen ist. Epistemologische und anthropologische Konsequenzen aus Pascals ‚negativer Theologie‘“, Tagung Negation und Wissen. Zur Kategorie der Negativität in Theologie, Anthropologie und Ästhetik in der Vormoderne, SFB 980 „Episteme in Bewegung“ (04/2019).
Gastvorlesung: „Die Rhetorik des Herzens in Bernard Lamys L’Art de parler (1675)“ im Rahmen der Vorlesung 17200: Renaissance – Siglo de Oro – L’age classique: Transformationen der Rhetorik (Prof. Dr. Anita Traninger), Freie Universität Berlin (07/2018).
Konzeption und Moderation des Workshops „Epistemic Territories: Dynamics of Knowledge in the Early Modern Republic of Letters“ (zusammen mit Linda Gennies, Anna Laqua und Helge Wendt), 6. Jahrestagung des Sonderforschungsbereichs 980 Wissensoikonomien. Order and Transgression in Premodern Cultures, Freie Universität Berlin und Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss (06/2018).
„The Epistemological Reflections in the Prize Contests of the French Academies (1720–1760)“, Vortragsreihe Premodern Conversations, Max Planck Institut für Wissenschaftsgeschichte (03/2018).
Moderation: Round table des internationalen Workshops „The Know[ing] How of Early Modern Italian Academies“, SFB 980 „Episteme in Bewegung“, Freie Universität Berlin (12/2017).
Teilnahme an der Podiumsdiskussion „Modelle in Kunst und Wissenschaft“ im Rahmen der Vorlesung Wissensmodelle. Gestaltetes ›Know-How‹ (Prof. Dr. Andreas Wolfsteiner), Humboldt-Universität zu Berlin (11/2017).
„Die Rekonfiguration von ‚natura‘ und ‚ars‘ in der cartesianischen Rhetorik und die Wissensreflexion in den Preisfragen der französischen Akademien“, Tagung Aristotelismus und Naturwissen, Freie Universität Berlin und Max Planck Institut für Wissenschaftsgeschichte (06/2017).
„Les médias de la réflexion épistémique: concours académique, journalisme savant et les débats poétologiques sur la question du goût“, Colloque international Friedrich Melchior Grimm – pensée, réseaux et génie médiatique du philosophe européen de Ratisbonne, Universität Regensburg (06/2017).
„Narration und Kontingenz – Erzählungen des Verfalls bei Montesquieu und Rousseau zwischen akademischem Diskurs und literarischem Entwurf“, Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts, Erzählende und erzählte Aufklärung, Halle/Saale (09/2015).
„Zwischen ‚prix de dévotion‘, Wissensreflexion und Reformdiskurs. Die Preisfragen als literarische und epistemische Gattung an den französischen Akademien seit 1670 und die Frage nach dem ‚jugement du public‘ an der Akademie von Besançon aus dem Jahr 1756“, Internationale Konferenz Aufsätze als Medien der Charakterbildung und Menschenführung in der Spätaufklärung, Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt (06/2015).
„Die Preisfragen als Reflexionsmedien des Wissens an den französischen Akademien von 1670–1760“, Universität Augsburg, Institutskolloquium von Prof. Dr. Lothar Schilling, Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit (06/2015).
Isabelle Fellner
“Understanding University: The Rhetoric(s) of German Academie” (mit Oliver Gent and Angie Martiens), Gender Lunch Talks, Margherita-von-Bentano-Zentrum, Freie Universität Berlin (07/2019)
“Staging Negation – Staging Unknowledge” (mit Matthias Grandl), Einführung in den Workshop Staging Negation – Staging Unknowledge auf der 7. Jahrestagung des SFB 980: (Nicht)Wissen – Dynamiken der Negation in Vormodernen Kulturen, Berlin (06/2019)
“Rethinking Curiosity in the Early Modern World”, All the World’s a Page: How to Travel the World with Literature, Lange Nacht der Wissenschaften 2019, Humboldt Universität Berlin (06/2019)
“The Conférences of Théophraste Renaudot: Public and Publication Strategies”, Oxford-Berlin Literary Studies Network Graduate Workshop, The Oxford Research Centre in the Humanities (04/2019)
“Nettoyer l’étude de la poussière: Les Conférences de Théophraste Renaudot”, Workshop Savoir faire & faire savoir dans les académies en France (XVIIe siècle), SFB 980 – Freie Universität Berlin (02/2019)
“Beobachtung und Autoritätenreferenz in Théophraste Renaudot’s Conférences: Die medizinischen Conférences oder ‘quand la raison répunge à l’expérience’”, Studientag Wissenshybride zwischen Textwissen und Naturbeobachtung. Formen und Medien der Gelehrsamkeit in der république des lettres, SFB 980 – Freie Universität Berlin (02/2019)
“Anonymity and Impartiality” (mit Anita Traninger), Workshop Anonymity in Pre-Modernity, King’s College London (11/2017)
“Argumentationsstrukturen in Théophraste Renaudots Conférences im Hinblick auf die Querelle des Femmes”, Summer School Rhetorik(en) der Literaturwissenschaft, Friedrich Schlegel Graduiertenschule für Literaturwissenschaftliche Studien, Freie Universität Berlin (07/2017)
“Transfer und Negation in den Conférences von Théophraste Renaudot”, Workshop Semantik der Lücke auf der gemeinsamen Jahrestagung Umschreiben / Re-Writing des Heidelberger SFB 933 “Materiale Textkulturen” und des Berliner SFB 980 “Episteme in Bewegung” (06/2017)