Interdisziplinärer und internationaler Workshop veranstaltet vom SFB-Teilprojekt B02 „Das Wunderbare als Konfiguration des Wissens in der Literatur des Mittelalters“ unter der Leitung von Prof. Dr. Jutta Eming in Kooperation mit Prof. Dr. CJ (Claire Taylor) Jones, University of Notre Dame
Dem Begriff der Affordanz wurde im Zuge des ‚material turn‘ von Seiten der Geistes- und Kulturwissenschaften viel Aufmerksamkeit zuteil, bietet er doch Möglichkeiten, die Relationen zwischen Artefakten wie Bildern oder Texten und ihren sozialen wie materiellen Bedingtheiten – gerade in ihrer Wechselseitigkeit und in ihrer historischen Situiertheit – zu bestimmen. Aus literaturwissenschaftlicher Perspektive kommt Affordanz in Caroline Levines Konzeptionalisierung von ‚Formen‘ (engl. forms) eine zentrale Rolle zu. Ästhetische wie soziale, ferner politische und historische Ordnungsmuster lassen sich demnach als ‚Formen‘ beschreiben, die je spezifische Affordanzen und damit ihnen eigene Handlungsmöglichkeiten und Handlungsbeschränkungen aufweisen. An diese Impulse – und die anderer Disziplinen – anschließend, soll insbesondere mit Blick auf die Relation ästhetischer und sozialer Praktiken sowie auf den Form-Begriff nach Potentialen des Affordanz-Konzepts gefragt werden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Kulturen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit.
Programm
Montag, 18.07.2022
09:30 Uhr Ankunft
09:45 Uhr Begrüßung (CJ Jones)
10:00 Uhr Panel 1: Textträger (Moderation: CJ Jones)A.J.M. Irving (University of Groningen): Deduction and Deception. Reflections on the Affordances and Constraints of the Uta Codex and its Box
Norbert Kössinger (Universität Magdeburg): Rhythmus und Form. Mittelalterliche Schriftrollen aus liturgiegeschichtlicher Perspektive
Jan Fischer (Humboldt-Universität Berlin): How to Do Things with Type. Buchdruck, Affordanzen, Rabelais
12:00 Uhr Mittagspause
13:30 Uhr Panel 2: Objekte mit narrativer und interaktiver Funktion (Moderation: Jutta Eming)
Antje Wilton (Freie Universität Berlin): From Accessory to Prop. Using a Neolithic Quern in a Guided Tour
Susanne Knaeble (Technische Universität Dresden): Perspektiven der Affordanz im ‚turnei von dem zers‘
Silke Winst (Universität Göttingen) / Marie-Luise Musiol (Universität Paderborn): Stock und Stein. Ecokritische Perspektiven auf Form und Affordanz
15:30 Uhr Pause
16:00 Uhr Panel 3: Erzählte Affordanzen / Poetologie (Moderation: Antonia Murath)
Carolin Pape (Freie Universität Berlin): Affordanz und âventiure in Heinrichs von dem Türlin ‚Diu Crône‘
Jakob Baur (Technische Universität Dresden): „Angstaffordanz“. Schauerliterarische Formen der Artikulation und Evokation von Furcht in Carl Grosses ‚Der Genius (1791–1794)‘
Meindert Peters (University of Oxford): The Affordances of Story-Telling in Alfred Döblin’s ‚Berlin Alexanderplatz‘
18:00 Uhr Möglichkeit zum gemeinsamen Abendessen
Dienstag, 19.07.2022
09:00 Uhr Kurze Begrüßung
09:15 Uhr Panel 4: Medien, Material und Affordanz (Moderation: Carolin Pape)Mira Becker-Sawatzky (Freie Universität Berlin): Sibyllen-Bilder in Frauenklöstern. Eine Tafel aus Wormeln und ein Teppich aus Heiningen im Vergleich
Dennis Disselhoff (Universität Heidelberg): Schwellen zum Heil. Zur Affordanz inschrifttragender Tore, Portale und Türen in der mittelalterlichen Viten- und Offenbarungsliteratur
10:45 Uhr Kaffeepause
11:00 Uhr Panel 5: Affordanzen dialogischer Strukturen (Moderation: Falk Quenstedt)
Björn Buschbeck (Universität Zürich): Möglichkeiten zur Täuschung. List und Affordanz im ‚König Rother‘
Albrecht Dröse (Technische Universität Dresden): Affordanzen des Dialogs. Das Beispiel des sogenannten Reformationsdialogs
Fabian Schmitz (Universität Konstanz): Marcel Proust und die Affordanz des Du in der Konversation
13:00 Uhr Mittagspause
14:30 Uhr Panel 6: Politische Affordanzen von literarischer Form (Moderation: Dina Salama)
Johannes Traulsen (Freie Universität Berlin): Affordanzen der Epik. Überlegungen zu den sozialen, politischen und literarischen Formen des ‚Rolandslieds‘
Theresa Beckert (Technische Universität Dresden): Feinde machen. Die Affordanzen verschiedener Textsorten in Prozessen der Herabsetzung, Feindbildkonstruktionen und des Otherings
Anita Wohlmann (University of Southern Denmark): Stereotype as Affordance?
16:30 Uhr Kaffeepause
16:45 Uhr Zusammenfassung und Schlussdiskussion
Zeit & Ort
18.07.2022 - 19.07.2022
Freie Universität Berlin
Villa des SFB Episteme in Bewegung
Schwendenerstraße 8
14195 Berlin-Dahlem
Weitere Informationen
Die Tagung wird aus Mitteln der Alexander-von-Humboldt-Stiftung und des Sonderforschungsbereichs 980 - Episteme in Bewegung gefördert.
Anmeldung bis zum 14.07.22 bei: falk.quenstedt@fu-berlin.de