Springe direkt zu Inhalt

De homine. Anthropologien in der Frühen Neuzeit

16.03.2016 - 18.03.2016

Internationale Tagung in Kooperation mit der Forschungsbibliothek Gotha

Die Anthropologie der Frühen Neuzeit hat in den letzten Jahren ein verstärktes Interesse in der Forschung gefunden. Da zu dieser Wissenschaft insbesondere die philosophische, theologische und medizinische Anthropologie zu rechnen ist, eröffnet sich hier ein reiches Feld für inter- und transdisziplinäre Zugänge. Die Tagung will die Frage nach den Anthropologien – der Plural ist bewusst gewählt – in der Frühen Neuzeit an die damaligen Wissenschaftsstrukturen zurückbinden und gezielt nach deren Genesen und ihren Inhalten im 16. und frühen 17. Jahrhundert fragen. Für diesen eher theoretisch orientierten Zugriff spricht vor allem die Tatsache, dass die Anthropologie als neue wissenschaftliche Disziplin in den 1590er Jahren aus dem Zusammenspiel von Psychologie, Physiologie (als Disziplinen der Philosophie), Theologie und Medizin entstanden ist. Hier zeichnet sich ein Konfliktpotential auf der institutionellen, methodischen und inhaltlichen Ebene zwischen den Disziplinen ab, das im besonderen Fokus der Tagung stehen wird.

Programm

Mittwoch, 16. März 2016

14.15 Uhr: Empfang

14.45 Uhr: Begrüßung und Einführung in das Thema

Sektion 1: Philosophische Anthropologien

15.00 Uhr Konzepte der Anthropologie in der Frühen Neuzeit – Simone De Angelis (Graz)

15.45 Uhr (Dis)embodied thinking and the scale of beings: Pietro Pomponazzi and Agostino Nifo on the ‘psychic’ processes in men and animals – Robert Lo Presti (Berlin)

16.30 Pause

17.00 Uhr Die Außengrenzen des menschlichen Körpers, oder: Warum die katholischen Scholastiker der Frühen Neuzeit darüber stritten, ob Blut und Haare belebt sind – Christoph Sander (Berlin)

17.45 Uhr Glauben alle Menschen an Gott? Hintergründe der scholastischen Debatte über die philosophische Sünde (peccatum philosophicum) – Jacob Schmutz (Paris)

19.30 Uhr Gemeinsames Abendessen

    

Donnerstag, 17. März 2016

Sektion 2: Theologische Anthropologien

09.00 Uhr Anthropologie zwischen Humanismus und Reformation – zur theologischen Kritik der humanistischen Anthropologie in der Reformationszeit – Günter Frank (Bretten)

09.45 Uhr Unterwegs zur Dordrechter Orthodoxie: Die Anthropologie des Girolamo Zanchi und David Pareus – Kestutis Daugirdas (Mainz)

10.30 Pause

11.00 Uhr Der Status des Menschen. Balthasar Meisners Anthropologia sacra im lutherischen Kontext – Walter Sparn (Erlangen)

11.45 Uhr Enzyklopädische Anthropologie. Athanasius Kirchers eschatologische Konzeption des Menschen – Anne Eusterschulte (Berlin)

12.30 Mittagessen

14.00 Uhr: Themenführung durch die Schauräume der Forschungsbibliothek Gotha

      

Sektion 3: Interdisziplinäre Debatten

15.00 Uhr Cognitio sui ipsius et actionum suarum. Francisco Suárez’ praktische Anthropologie – Gideon Stiening (Köln)

15.45 Uhr Welcher Adam? Philosophische und theologische Konzepte bei Benedictus Pererius und Fausto Sozzini – Sascha Salatowsky (Gotha)

16.30 Uhr Pause

17.00 Uhr Der Mensch im Spannungsfeld von Gleichheit, Abhängigkeit und Sterblichkeit – Henrik Wels (Münster)

17.45 Uhr De ecstasi: Universitäre Debatten über Entgrenzungserfahrungen in der Anthropologie der Frühen Neuzeit – Bernd Roling (Berlin)

19.30 Uhr Gemeinsames Abendessen

          

Freitag, 18. März 2016

Sektion 4: Querschnitte

09.00 Uhr Teuflische Verfolger. Die Anthropologie der Verfolgung aus Sicht der Dissidenten im 16. Jh. Jacobus Actonius: Satanae Stratagemata und die Folgen – Barbara Mahlmann-Bauer (Bern)

09.45 Uhr Kosmische Anthropologie der Christlichen Kabbala. Fludd als Beispiel – Wilhelm Schmidt-Biggemann (Berlin)

10.30 Uhr Pause

11.00 Uhr Seehunde oder Menschen? Taufe und Versklavung in der Neuen Welt – Paul Richard Blum (Maryland)

11.45 Uhr Johann Keplers Anthropologie. Der Mensch unter dem Einfluss kosmischer Größen – Michael Weichenhan (Berlin)

12.30 Uhr Abschlussdiskussion

13.00 Uhr Ende der Veranstaltung

   

Die Tagung ist eine gemeinsame Veranstaltung des Instituts für Philosophie der Freien Universität Berlin, des Sonderforschungsbereichs 980 "Episteme in Bewegung" und der Forschungsbibliothek Gotha. Sie wird mit freundlicher Unterstützung der Fritz Thyssen Stiftung und dem Freundeskreis der Forschungsbibliothek Gotha e.V. durchgeführt.

     

Organisatoren:

Prof. Dr. Wilhelm Schmidt-Biggemann
Freie Universität Berlin
Institut für Philosophie
Habelschwerdter Allee 30
D-14195 Berlin

E-Mail: schmibig[at]zedat.fu-berlin.de
Telefon: +49 (0)30 838 555 10
Telefax: +49 (0)30 838 540 25

und

Dr. Sascha Salatowsky
Forschungsbibliothek Gotha
Studienstätte Protestantismus
Schloss Friedenstein
D-99867 Gotha

E-Mail: sascha.salatowsky[at]uni-erfurt.de
Telefon: +49 (0)361 737 5562
Telefax: +49 (0)361 737 5539




Zeit & Ort

16.03.2016 - 18.03.2016

Forschungsbibliothek Gotha, Herzog-Ernst-Kabinett, Schloß Friedenstein, 99867 Gotha