Springe direkt zu Inhalt

HINTER DEN DINGEN – ALLE EPISODEN

Hinter den Dingen ist der vom Sonderforschungsbereich 980 „Episteme in Bewegung“ produzierte Wissenschaftspodcast, der Museumsobjekte zum Ausgangspunkt akustischer Reisen in die Wissensgeschichte der Vormoderne macht

Abonnieren bei/mit: iTunes | Spotify | Android
Podcast als MP3-Feed

Bonusmaterial: Beowulfs Kampf gegen Grendels Mutter – in altenglischer Sprache

In der Folge „König Offas Münze“ hören Sie einige Verse aus dem altenglischen Epos Beowulf. Lauschen Sie hier nun der gesamten Passage des Kampfes zwischen Beowulf und der Mutter von Grendel im altenglischen Original – vorgetragen von Andrew James Johnston.

König Offas Münze

Eine Münze Königs Offas zeugt von den Machtkämpfen im England des 8. Jahrhunderts. Was aber ist das für ein rätselhaftes Tier auf ihrer Rückseite? Die Suche nach Antworten führt zu Ungeheuern und dem mythischen Helden Beowulf. Zeitliche Dimensionen geraten in Bewegung.

Bonusmaterial: Das „Enuma Elisch“ als Hörbuch

Hören Sie hier die gesamte überlieferte Erzählung, die den Aufstieg des Gottes Marduk an die Spitze des Götterpantheons schildert, gelesen von Frank Riede.

Das Ischtar-Tor von Babylon

Löwe, Stier und Schlangendrache. Sie zieren das Tor und die Prozessionsstraße im Vorderasiatischen Museum Berlin. Warum sie gemeinsam eine Liste bilden, in der sich enorme Wissensbestände verdichten, erfahren Sie in dieser Podcast-Folge.

Bonusmaterial: Die 50 Töchter des Nereus

Hören Sie hier den vollständigen Katalog der 50 Töchter des Götterpaares Nereus und Doris in altgriechischer Sprache, rezitiert von Daniela Summa.

Die Kopfgeburt der Athene

Eine antike Vase aus dem Alten Museum in Berlin zeigt wie Athene dem Kopf des Zeus entsteigt. Wie diese Geburt mit dem Anfang der Welt und dem Aufstieg des Zeus zum Göttervater zusammenhängt, erfahren Sie in dieser Podcast-Folge.

Teaser: Dichtung und Wahrheit

Was wir über den antiken Autor Hesiod wissen, und warum wir diese Informationen mit Vorsicht genießen sollten, erfahren wir im Gespräch mit Christan Vogel.

Der Grüne Caesar

Wer war Julius Caesar? Wie sah er aus? Und woher stammen unsere Vorstellungen von ihm? Antworten liefern eine grüne Büste im Alten Museum in Berlin, über Jahrhunderte wandernde Anekdoten seiner Taten, Gesten und Aussprüche – und natürlich unsere neue Podcast-Folge.

Bonusmaterial: Das Evangelium nach Maria

Hören Sie hier in einer Hörspielfassung das Evangelium nach Maria, wie er im Berliner Gnostischen Kodex überliefert ist, in einer neuen Übersetzung von Jacquline Wormstädt.

Das Marienevangelium

„Sicherlich kennt der Retter sie ganz genau, deshalb liebte er sie mehr als uns“, heißt es über Maria Magdalena im nach ihr benannten Marienevangelium aus der Berliner Papyrussammlung. Verfügte sie als Gefährtin Jesu über exklusives Wissen? In dieser Folge erfahren Sie einiges über antike christliche Unterhaltungsliteratur.

Bonusmaterial: Passamezzo Antico

Für diese Folge haben wir zusammen mit der Künstlerin und Expertin für Alte Musik, Anna Fusek, einen sogenannten Passamezzo Antico eingespielt. Hören Sie hier das Stück in voller Länge.

Leonardos Bücherliste

„Spera“ schrieb Leonardo da Vinci auf eine Bücherliste. Für welches Buch steht diese Notiz? Warum versuchen Wissenschaftler*innen weltweit die verlorene Bibliothek Leonardos zu rekonstruieren? Und was erzählt uns die Bibliothek Neues über den berühmten Künstler, Wissenschaftler und Intellektuellen?

Bonusmaterial: „Schau auf mich und staune!“

Ein Interview mit Stefan Laube über Greifenklauen in Domschätzen und Wunderkammern sowie über mittelalterliche und frühneuzeitliche Ausstellungspraxen.

Bonusmaterial: Greifenflug aus „Herzog Ernst“

Die ganze Episode mit dem Greifenflug aus dem mittelalterlichen Abenteuerroman „Herzog Ernst“ in der neuhochdeutschen Prosaübersetzung von Bernhardt Sowinski präsentieren wir Ihnen hier – vorgetragen von Katharina Kwaschik.

Bonusmaterial: Greifenflug aus „Herzog Ernst“ in mittelhochdeutscher Sprache

Die ganze Episode mit dem Greifenflug aus „Herzog Ernst“, Fassung B, in mittelhochdeutscher Sprache – vorgetragen von Falk Quenstedt.

Die Greifenklaue

Ein „gar wunderlîchez dinc“ ist das Trinkhorn in der Vitrine des Berliner Kunstgewerbemuseums – angeblich gefertigt aus der Klaue eines Greifen. Erfahren Sie in dieser Folge, wie in diesem Objekt die Sammlungspraxis der Wunderkammern, mittelalterliche Erzählstoffe und Enzyklopädien miteinander verwoben sind.

Bonusmaterial: Interview mit Christoph Markschies

Ein Interview mit Christoph Markschies über die Rolle und die heutige Preisfragenpraxis der Wissenschaftsakademien.

Die Berliner Volksbetrugsfrage

Ein handschriftliches Sitzungsprotokoll der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin führt uns aus dem Hain des Helden Akademos vor den Toren Athens an die Akademien des 17. und 18. Jahrhunderts in Frankreich und Berlin bis hin zur aktuellen Frage um politische Transparenz. Kann es dem Volke nützlich sein, betrogen zu werden?

Bonusmaterial: Jazz-Fassung Choral „Näher, mein Gott, zu Dir“

Die Jazz-Fassung des Chorals „Näher, mein Gott, zu Dir“ in voller Länge, gesungen von Selda Kaya.

Engel auf der Leiter

Die grazilen Engel auf der Jakobsleiter führen uns aus einem biblischen Traum in ein Barockgemälde des Malers Michael Willmann, das im Bode-Museum hängt, mitten hinein in die Frage danach, was für einen Wahrheitsgehalt Traumwissen beanspruchen kann. Ist es überhaupt Wissen?

Bonusmaterial: Pyramidentextspruch 262 in deutscher Sprache

Pyramidentextspruch 262 aus dem Grab der Anchesenpepi in deutscher Sprache und in voller Länge.

Bonusmaterial: Pyramidentextspruch 262 in altägyptischer Sprache

Hören Sie hier erstmalig die vollständige Fassung von Pyramidentextspruch 262 in altägyptischer Sprache. In einer Rekonstruktion von Roman Gundacker, rezitiert von Anne Hartleib.

Das verschwundene Pyramidenfragment

Ein rätselhaftes Pyramidenfragment führt uns von den 4000 Jahre alten Grabkammern im alten Ägypten, über die Entstehung der Sammlung des Ägyptischen Museums in Berlin bis zur detektivischen Arbeit eines Ägyptologen an der Freien Universität Berlin.

Bonusmaterial: Splendor Solis

Hören Sie einen längeren Ausschnitt aus dem „Splendor Solis“, einem berühmten alchemischen Manuskript aus dem 16. Jahrhundert, in dessen Zentrum die Herstellung und Wirkung des Steins der Weisen stehen.

Bonusmaterial: Ars Vitraria Experimentalis

Der vollständige Titel der „Ars Vitraria Experimentalis“, der vorgelesen fast zwei Minuten dauert; eingeleitet durch eine kurze Erläuterung von Professor Volkhard Wels, warum barocke Buchtitel häufig so lang waren.

Bonusmaterial: Glasmachen. Drehen, schwenken, schleudern – Fast wie ein Tanz

Wir besuchen das Museumsdorf Baruther Glashütte, um uns aus erster Hand zeigen zu lassen, wie Gegenstände aus Glas hergestellt werden.

Die Verheißung der rubinroten Teekanne

Die Spur einer Teekanne aus Goldrubinglas führt uns in das Labor des Alchemisten Johann Kunckel, an den Hof des Brandenburgischen Kurfürsten im 17. Jahrhundert und damit zur Entstehung der Chemie als Wissenschaft im modernen Sinne.

Was verbirgt sich hinter den Dingen?

In Folge 0 hören Sie, wer wir sind, warum wir diesen Podcast machen und wie wir 5000 Jahre Wissensgeschichte erzählen.

   

Hinter den Dingen entsteht in Kooperation mit den Staatlichen Museen zu Berlin.
Deutschlandfunk Kultur
ist Medienpartner.