Wissensschätze heben – Eine Reise durch vormoderne Wissenslandschaften
9.06.2018
Lange Nacht der Wissenschaften
auf dem Gelände des Sonderforschungsbereichs 980 „Episteme in Bewegung“
Bildquelle: Erika Borbély Hansen
Galileo und der nackte Mond
Literarische Reaktionen auf die Erfindung des Teleskops
Bildquelle: Erika Borbély Hansen
Wenn Šamaš durch die Leber spricht
mit Julia Levenson (Altorientalistik)
Bildquelle: Erika Borbély Hansen
Harry Potter und der Stein der Weisen
oder: Was wusste J. K. Rowling von der Alchemie?
Bildquelle: Erika Borbély Hansen
mit Volkhard Wels
Teilprojekt: Alchemia poetica. Chemisches Wissen und Dichtung um 1600
Bildquelle: Erika Borbély Hansen
„Glück ins Löchlein!“ – vom Sprachenlernen in der Frühen Neuzeit
mit Linda Gennies und Julia Hübner (Historische Linguistik)
Bildquelle: Erika Borbély Hansen
Unter der großen Trauerbuche
erwarteten die jüngeren Besucher/innen abenteuerliche Geschichten
Bildquelle: Erika Borbély Hansen
für mutige Kinder ab 5 Jahren
die ihr Glück selbst in die Hand nehmen!
Bildquelle: Erika Borbély Hansen
Unsere Schatzsucherinnen und Schatzsucher
haben knifflige Fragen gelöst …
Bildquelle: Erika Borbély Hansen
Das verschwundene Pyramidenfragment
eine kleine Detektivgeschichte aus der Ägyptologie
Bildquelle: Erika Borbély Hansen
Melancholie und Manie in der Medizin der Spätantike
mit Ricarda Gäbel (Klassische Philologie/Medizingeschichte)
Bildquelle: Erika Borbély Hansen
„Glück ins Löchlein!“ – vom Sprachenlernen in der Frühen Neuzeit
Horst Simon (Historische Linguistik)
Bildquelle: Erika Borbély Hansen
Die ‚Wunder des Ostens‘
auf der Ebstorfer Weltkarte (um 1300) – Räume und Erzählungen
Bildquelle: Erika Borbély Hansen
Rabbinica medica – Talmudische Therapien und rabbinische Rezepte
mit Lennart Lehmhaus (Judaistik/Wissensgeschichte)
Bildquelle: Erika Borbély Hansen
Wolframs Gral und der Stein der Weisen – Spuren einer motivischen Verwandtschaft
mit Simon Brandl (Germanistik)
Bildquelle: Erika Borbély Hansen
Woher beziehen wir unser Wissen über die römischen Kaiser?
mit Sophie Buddenhagen (Latinistik)
Bildquelle: Erika Borbély Hansen
Das angelsächsische Ruthwell Cross und das Rätsel der Runen
mit Jan-Peer Hartmann (Mediävistische Anglistik)
Bildquelle: Erika Borbély Hansen
Teufel, Drachen und Zyklopen, Wissenswertes vom Inneren und von den Rändern der Welt
(Germanistische Mediävistik)
Bildquelle: Erika Borbély Hansen
mit Jutta Eming
Teilprojekt: Das Wunderbare als Konfiguration des Wissens in der Literatur des Mittelalters
Bildquelle: Erika Borbély Hansen
„No man is an island“ – Gelehrtennetzwerke in der Frühen Neuzeit
mit Louis Berger (MPI für Wissenschaftsgeschichte)
Bildquelle: Erika Borbély Hansen
Konfuzius ehren – Warum wir Rituale durchführen
mit Mitarbeitern unseres koreanistischen Teilprojekts
Bildquelle: Erika Borbély Hansen
Wissen im Doppelpack!
Wer unsere Schatzinsel und den geheimen Garten der Friedrich-Schlegel-Graduiertenschule besuchte, …
Bildquelle: Armin Hempel