Wissensschätze heben – eine Reise durch vormoderne Wissenslandschaften
13.06.2015
Der wissensgeschichtliche SFB „Episteme in Bewegung“ hat im Rahmen der Langen Nacht seinen Garten in eine terra incognita verwandelt. Bei Betreten des Gartens der SFB-Villa erhielten die Besucher eine Schatzkarte, auf der „Wissensinseln“ eingezeichnet waren. Hier öffneten Forscher/innen ihre Schatztruhen. Ein paralleles Vortragsprogramm machte neue Perspektiven auf die vormoderne Wissensgeschichte anschaulich.
Lange Nacht der Wissenschaften am Sonderforschungsbereich 980 "Episteme in Bewegung"
Bildquelle: Erika Borbély Hansen
Andreas Müller-Lee
Wissensinsel: Powerpoint Anno 1568
Mitarbeiter des Assoziierten Teilprojektes „Wissenstransfer im Spannungsfeld von Pluralisierung und Institutionalisierung in Korea im 16. und 17. Jahrhundert“ (Leitung: Prof. E.-J. Lee)
Bildquelle: Erika Borbély Hansen
Wenn Šamaš durch die Leber spricht – Einblicke in eine uralte Wissenschaft
Bildquelle: Erika Borbély Hansen
Eine Wissensinsel von Julia Levenson
Mitarbeiterin im TP A01 „Episteme als Konfigurations-Prozess: Philologie und Linguistik im ‚Listenwissen‘ des Alten Orients“ (Leitung: Prof. Dr. E. Cancik-Kirschbaum, Prof. Dr. J. Klinger)
Bildquelle: Erika Borbély Hansen
… Von Meerjungfrauen, Drachen und anderen Wundern aus dem Erdinnern
Bildquelle: Erika Borbély Hansen
Eine Wissensinsel von Anne Eusterschulte
Leiterin des Teilprojektes B03 „Imaginatio. Theologische und philosophische Bild- und Geschichtsstrukturen in Mittelalter und Früher Neuzeit“ (Leitung gem. mit Prof. Dr. W. Schmidt-Biggemann)
Bildquelle: Erika Borbély Hansen
Nora K. Schmid
Wissensinsel: „Beim Licht und der Finsternis!“ Altarabische Schwüre von Sehern
Mitarbeiterin im TP A05 „Von Logos zu Kalām: Figurationen von Sprachwissen in der vorderorientalischen Spätantike“ (Leitung: Prof. Dr. A. Neuwirth)
Bildquelle: Erika Borbély Hansen
Tilo Renz und Falk Quenstedt
Wissensinsel: Die ‚Wunder des Ostens‘ auf der Ebstorfer Weltkarte (um 1300) und in Schedels Weltchronik (1493)
Mitarbeiter des TP B02 „Das Wunderbare als Konfiguration des Wissens in der Literatur des Mittelalters“ (Leitung: Prof. Dr. J. Eming)
Bildquelle: Erika Borbély Hansen
Das Geheimnis der Lewis Chessmen
Eine Wissensinsel von Dr. Regina Scheibe
Mitarbeiterin im TP B01 „Artefakte, Schätze und Ruinen – Materialität und Geschichtlichkeit in der Literatur des englischen Mittelalters“ (Leitung: Prof. Dr. A. J. Johnston)
Bildquelle: Erika Borbély Hansen
Martin Urmann
Wissensinsel: Trägt die Erforschung der akademischen Preisfragen zur Förderung der Wissenschaftskultur bei? (Romanistik)
Mitarbeiter im TP A07 „Erotema. Die Frage als epistemische Gattung im Kontext der Sozietätsbewegung des 17. und frühen 18. Jahrhunderts“ (Leitung: PD Dr. A. Traninger)
Bildquelle: Erika Borbély Hansen
Volkhard Wels
Vortrag: Grüne Löwen, rote Drachen und das Waschen der Wäsche. Die Arkansprache der Alchemie in der Frühen Neuzeit (Germanistik)
Mitarbeiter im TP A06 „Formen der Paradoxie als Indikatoren epistemischer Umbrüche im 16. und 17. Jahrhundert“ (Leitung: Prof. Dr. P.-A. Alt)
Bildquelle: Erika Borbély Hansen
Unter dem Geschichtenbaum
Erzählungen von wundersamen Reisen aus der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit
Bildquelle: Erika Borbély Hansen
Von Sindbad, dem Seefahrer ...
dem machtgierigen Kai Kawus, von Menschenfressern und utopischen Reichen
Bildquelle: Erika Borbély Hansen