Wunderkammern – Materialität, Narrativik und Institutionalisierung von Wissen
Workshop veranstaltet vom Teilprojekt B02 „Das Wunderbare als Konfiguration des Wissens in der Literatur des Mittelalters“ (Jutta Eming, Falk Quenstedt, Tilo Renz) des Sonderforschungsbereichs 980 „Episteme in Bewegung“ an der Freien Universität Berlin in Verbindung mit der Professur für ältere und frühneuzeitliche deutsche Literatur und Kultur der Technischen Universität Dresden (Marina Münkler, Martin Sablotny)
In den europäischen Wunderkammern der Frühen Neuzeit werden materielle Objekte, die aufgrund besonderer Eigenschaften dazu imstande sind, das Staunen der Betrachter auszulösen, einem exklusiven Publikum präsentiert. Die gezeigten Stücke sind nach je eigenen Kriterien geordnet und machen durch ihre Zusammenstellung Besuchern einerseits Wissen verfügbar, andererseits dienen sie der Repräsentation von Institutionen und Herrschaft. In einem Doppelworkshop, der nacheinander an der Freien Universität Berlin und an der Technischen Universität Dresden (05./06.12.2019) stattfinden und auch Sammlungen in beiden Städten in den Blick nehmen wird (Wunderkammer Olbricht, Grünes Gewölbe, Mathematisch-Physikalischer Salon), sollen formale und funktionale Aspekte von Wunderkammern hinsichtlich ihres Zusammenspiels von Materialität und Narrativik untersucht werden.
Der erste Teil des Workshops nimmt Verbindungen der frühneuzeitlichen Praxis des Sammelns und Präsentierens von Dingen in Wunderkammern zu Formen des Erzählens in den Blick. Dabei werden folgende Fragen im Zentrum stehen: Welche Rolle kommt narrativen Ordnungsformen bei der räumlichen Inszenierung und erschließenden Wahrnehmung von Objekten in einer Wunderkammer zu? Werden diese Ordnungsformen in Texte und bildliche Darstellungen, die narrative Elemente aufweisen, übernommen, durch sie weiter ausgearbeitet, reflektiert und verbreitet? Finden sich narrativ organisierte Sammlungen auch in der Literatur- und Kunstgeschichte des Mittelalters und inwiefern schließen die Ordnungen frühneuzeitlicher Wunderkammern hieran an?
Programm
Mittwoch, 18.09.2019
13:00 | Ankunft |
13:30 | Jutta Eming (Freie Universität Berlin): Begrüßung und Einführung |
Moderation: Jutta Eming | |
14:00 |
Viola König (Freie Universität Berlin): Macht und Kraft im Exil. Kunstkammern als geschlossene Anstalt für ‚Exoten‘? |
15:00 | Pause |
15:15 | Besuch der Wunderkammer Olbricht (me Collectors Room, Auguststr. 68) |
17:00 |
Sebastian Fitzner (Freie Universität Berlin): Erzählformen der ars mechanica - Die Kunstkammer(n) von Johannes Faulhaber im 17. Jahrhundert |
18:00 | Pause |
18:30 | Peter Mclsaac (University of Michigan, Ann Arbor): Text und Wunderkammer aus performativer Sicht |
19:30 | Gemeinsames Abendessen |
Donnerstag, 19.09.2019
Moderation: Marina Münkler | |
9:00 | Jan Lazardzig (Freie Universität Berlin): Welthaltig. Zum Topos der Wunderkammer als Arche |
10:00 | Volkhard Wels (Freie Universität Berlin): Die Wunderkammer der Chymischen Hochzeit |
11:00 |
Pause |
11:30 | Caroline Emmelius (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf): Die Ordnung der Zeichen. Wunderzeichenbücher des 16. Jahrhunderts als Wissensarchive |
12:30 | Zusammenfassung (Jutta Eming, Falk Quenstedt und Tilo Renz), Abschlussdiskussion und Ausblick auf den Dresdner Workshop (Martin Sablotny) |
13:15 |
Mittagsimbiss und Abschied |
Zeit & Ort
18.09.2019 - 19.09.2019
Es handelt sich um einen zweiteiligen Workshop. Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Orte:
18.–19.09.2019 Heilig-Geist-Kapelle, Spandauer Str. 1, 10178 Berlin-Mitte
05.–06.12.2019 Technische Universität Dresden
Weitere Informationen
Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich: t.renz@fu-berlin.de